01.12.2005: Minister Wittke bei Ausschusssitzung der Regionale 2010 in der Region Köln/Bonn

Die Regionale 2010 ist ein Strukturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen in der und für die Region Köln/Bonn und somit strukturpolitisches Instrument zur Gestaltung der gemeinsamen Zukunft. Sie ist der zentrale Anlass zur Erarbeitung einer regionalen Perspektive für die Zukunft der Städte Köln, Bonn, Leverkusen sowie der Landkreise Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis für strukturrelevante Entwicklungsbereiche, die weit über das Jahr 2010 hinausreicht.
In diesem Sinne wird das Jahr 2010 eine "doppelte" Leistungsschau der Region: sowohl für Erreichtes als auch für die Perspektiven dieser gemeinsamen "regionalen Reise". Der Zukunftswille der Region spiegelt sich dabei vor Ort für Bürger, Unternehmen, Verwaltung und Politik in einer klar definierten Anzahl von Projekten wider. Er wird an ihnen ablesbar und sichtbar.
Das zentrale Entscheidungsgremium der Regionale 2010 in der Region Köln/Bonn ist der Ausschuss. Dieses Gremium besteht aus den Oberbürgermeistern und Landräten der Region, dem Landesdirektor des Landschaftsverbandes Rheinland und einem Vertreter der Sparkassen der Region. Als ständige Gäste sind die Bezirksregierung Köln - durch den Regierungspräsidenten - und das Land Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes) vertreten.
Der Ausschuss tritt zweimal jährlich zusammen, um den Sachstand und den Fortschritt des Strukturprogramms zu beraten. Zentral ist in diesem Zusammenhang die Bewertung der Projektvorhaben und deren Qualifizierung. Dem Votum des Ausschusses geht ein aufwendiges Beteiligungs- und Abstimmungsverfahren in der Region Köln/Bonn voraus.
Auf der dritten Ausschusssitzung im April 2005 wurden die ersten fünf offiziellen Regionale 2010-Projekte bestätigt. Es handelt sich um die städtebaulichen Projekte in Gummersbach/Oberbergischer Kreis und Leverkusen, die ,Mobilitätsinitiative Rheinland', den ,Interaktiven Freizeitplaner' im Arbeitsbereich :grün und die Ausbildung Jugendlicher zum Kulturlandschaftsführer dem sog. ,Regio Guide' im Arbeitsbereich :nachwuchs.
Die vierte Ausschusssitzung beschloss ein weiteres Regionale 2010 Projekt. Hierbei handelt es sich um eine beispielhafte Kooperation mit dem privaten Stiftungsinstitut Montag (SIM) - ,:stadt(t)räume am Fluss'. Das SIM unterstützt schwerpunktmäßig baukulturelle Projekte. Ziel dieses Kooperationsprojektes ist es, Flusslandschaften in Europa in ihren städtebaulichen Ausprägungen und Strategien mit dem Rheinabschnitt der Regionale 2010 zwischen Hitdorf im Norden und dem Drachenfels im Süden der Region zu vergleichen. Dabei sollen die internationalen Ergebnisse und Erkenntnisse in konkrete Vorhaben entlang des Rheins einfließen und Impulse für deren Umsetzung und deren Vermarktung geben.
Die Sitzung am 28. November 2005 fand in den Räumlichkeiten der Montag Stiftungen in Bonn statt. Die Ausschussmitglieder beschlossen einstimmig in Anwesenheit des Ministers für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Herrn Oliver Wittke, die Umsetzung des o.g. Projekts im Rahmen der Regionale 2010.
Des Weiteren wurden die Struktur der Regionale 2010 und ihre Projekte in ihrer Gesamtheit zu diesem Zeitpunkt vorgestellt und bestätigt. Für das Jahr 2007 wurde ein ,Regionaler Konvent' aller rund 2.500 Ratsmitglieder der Region Köln/Bonn beschlossen.
Einzelheiten zur Organisation der Regionale 2010 und den einzelnen Projekten finden Sie unter: www.regionale2010.de
Letzte Änderung: 1. Dezember 2005