Veranstaltungen innerhalb der Ehrenamts-Akademie
Hier finden Sie chronologisch sortiert Veranstaltungen innerhalb der Ehrenamts-Akademie:
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie haben wir für Sie ein kleines Programm an Online-Angeboten zusammengestellt:
![]() |
Online-Veranstaltung: Reden vor Gruppen, Rhetorik für Ehrenamtliche Dienstag, 09.02.2021, 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr Sie sind als ehrenamtlich Tätige in der Situation, vor Gruppen sprechen zu müssen? Sie wissen nicht, mit Ihrem Lampenfieber und Ängsten umzugehen? Vielleicht fragen Sie sich auch, was wirklich wichtig wäre, zu sagen oder Sie möchten zum Beispiel gerne andere von Ihrem Projekt überzeugen. Telefon: 02202 9363967, E-Mail: wunder@bildungswerk-oberberg.de |
![]() |
Online-Veranstaltung: Klicks-Momente für Internetnutzer Sicherheit für Ehrenamtliche im Medienalltag. Folgende Themenbereiche können aufgegriffen werden: • Betrug im Internet • Verbotene Inhalte im Internet • Persönlichkeits- und Urheberrechte im Internet • Soziale Netzwerke • Smartphone und Tablet-PC • Schadsoftware und Bot-Netze • Identitätsdiebstahl und Phishing Samstag, 20.02.2021, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon: 02261 8190-0, E-Mail: info@vhs-oberberg.de Donnerstag, 11.03.2021, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Telefon: 02267 871420, E-Mail: info@hdf-wipperfuerth.de |
![]() |
Online-Veranstaltung: Mitgliederversammlungen, Beschlussfassungen, Wahlen usw. im Verein online und rechts-wirksam durchführen Montag, 15.03.2021, 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr Was ist zu beachten, wenn angesichts der Corona-Auflagen Versammlungen online durchgeführt werden? Wie werden satzungsgerecht und rechtswirksam Wahlen, Beschlüsse, Anträge oder Protokolle durchgeführt? Telefon: 02202 9363967, E-Mail: wunder@bildungswerk-oberberg.de |
![]() |
Online-Veranstaltung: Print und online: Strategien für erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mittwoch, 17.03.2021 und Mittwoch, 24.03.2021, 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr Tageszeitung oder Twitter, Fernsehen oder Facebook? Das zweiteilige Seminar bietet eine kompakte Einführung in die richtige Öffentlichkeitsarbeit für Ehrenamtliche. Im ersten Teil werden die wichtigsten Grundlagen, Methoden und Werkzeuge für die klassische Pressearbeit vermittelt. Anhand praktischer Beispiele lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, knackige Ankündigungstexte und Vereinsberichte zu verfassen und diese öffentlichkeitswirksam in lokalen und regionalen Medien zu plat-zieren. Im Vordergrund des zweiten Seminarteils steht die Nut-zung der Sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Co. Gemein-sam lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welcher Kanal der richtige ist, um ihre Neuigkeiten erfolgreich zu verbreiten. Telefon: 02202 9363967, E-Mail: wunder@bildungswerk-oberberg.de |
![]() |
Online-Veranstaltung: Präsentieren, aber richtig. Vom Entwurf bis zur Darbietungeiner Präsentation Donnerstag, 15.04.2021, 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr Als ehrenamtlich Tätige wollen Sie zum Beispiel an Informations-ständen Ihr Profil vorstellen oder Sie werden gebeten, bei einem Jahresempfang Ihr Projekt zu präsentieren. Vielleicht möchten Sie aber auch bei einer Mitgliederversammlung die bisherigen Ergeb-nisse zeigen und Ihre Ziele für das kommende Jahr klarstellen. Telefon: 02202 9363967, E-Mail: wunder@bildungswerk-oberberg.de |
![]() |
Online-Veranstaltung: Jetzt bin ich mal dran! Samstag, 08.05.2021, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Oasentag für Ehrenamtliche. Mit anderen und für andere Men-schen tätig zu sein macht Freude – und ist zugleich eine Heraus-forderung an die eigenen Kräfte! Deshalb tut es gut, von Zeit zu Zeit einmal innezuhalten, aufzuatmen, ganz bei sich zu sein und den eigenen Kraftquellen nachzuspüren. Es kann hilfreich sein, sich mit anderen auszutauschen, das Engagement zu reflektieren und sich mit Impulsen neu auf den Weg zu begeben. Telefon: 02267 871420, E-Mail: info@hdf-wipperfuerth.de |
![]() |
Online-Veranstaltung: Was kommt da auf mich zu? Samstag, 22.05.2021, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Sicher und kompetent im Ehrenamt • Warum bin ich ehrenamtlich tätig? Was ist meine Motivation? • Wie schaue ich in die Welt und welche Rolle spielt dabei das Thema Wahrnehmung? • Was ist meine Rolle als Ehrenamtliche/r? • Wo sind die Grenzen zur Fachlichkeit und die Grenzen im Tun? • Mit welchen Erwartungen kann ich konfrontiert werden? Telefon: 02267 871420, E-Mail: info@hdf-wipperfuerth.de. |
Vergangene Veranstaltungen der Ehrenamts-Akademie
![]() |
Online-Seminar: Konflikte und wie wir damit umgehen können - Teil 1: Dynamik von Konflikten Donnerstag, 29.10.2020 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Konflikte sind menschlich... Wo immer Menschen zusammenkommen, sind Konflikte möglich. Die meisten lösen wir, ohne groß darüber nachzudenken. Andere wiegen schwerer, lösen sich nicht so leicht, gewinnen eine eigene Dynamik, drohen zu eskalieren... In diesem ersten Seminar erfahren Sie, was ein Konflikt ist, wie er entsteht und mit welcher Dynamik sich Konflikte bis hin zur Eskalation entwickeln können. |
![]() |
Online-Seminar: Digitale Räume für ehrenamtliche Strukturen - Vereins- und Initiativentreffen online Donnerstag, 12.11.2020, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr In diesem Online-Seminar werden verschiedene Tools (Online- Werkzeuge), Homepages und Programme gemeinsam ausprobiert, um die digitale Arbeit Ihres Vereins, Initiative o. Ä. gut zu strukturieren. |
![]() |
Online-Seminar: Verschwörungsgedanken im Alltag – Wie gehe ich damit um? Dienstag, 17.11.2020, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Viele Menschen berichten aktuell von Begegnungen mit Kolleg*innen, Freund*innen und Bekannten, die schwierig verlaufen, weil sich Menschen scheinbar verändert haben. Eine Pandemie - wie das Corona-Virus - stellt eine Ausnahmesituation und eine Krise für Menschen dar. In dieser Zeit suchen Menschen nach Orientierung und manche finden diese in Verschwörungserzählungen und Verschwörungsmythen. Gespräche mit diesen Menschen fallen uns zwar schwer, gleichzeitig sollten wir nicht vorschnell aufgeben. Im Online-Seminar schauen wir uns an, was dahinterstecken kann, dass sich Menschen Verschwörungserzählungen zuwenden und welche Möglichkeiten es gibt, hieraus zu reagieren. Online-Seminar mit praktischen Übungen anhand von Fallbeispielen. Referent: Benjamin Winkler, Amadeu Antonio Stiftung, Fachreferent für Reichs- und Verschwörungsideologie. |
![]() |
Online-Vortrag: Fluchtursachen verstehen - Expertenwissen Syrien Samstag, 28.11.2020, 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr Menschen aus Syrien fliehen oft aus anderen Gründen als Menschen aus z.B. dem Iran. Die Debatten über geflüchtete Menschen werden zum Teil sehr aufgeregt geführt. Dabei fehlt es nicht selten an zuverlässigem Hintergrundwissen. Diese zweiteilige Veranstaltung zu Syrien (11:30 bis 13:30 Uhr) und Iran (14:30 bis 16:30 Uhr) soll darin unterstützen zu verstehen, warum Menschen oft unter großen Gefahren ihre Heimat verlassen und sich auf den Weg nach Europa und Deutschland machen. |
![]() |
Online-Vortrag: Fluchtursachen verstehen - Expertenwissen Iran Samstag, 28.11.2020, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr Menschen aus dem Iran fliehen oft aus anderen Gründen als Menschen aus z.B. Syrien. Die Debatten über geflüchtete Menschen werden zum Teil sehr aufgeregt geführt. Dabei fehlt es nicht selten an zuverlässigem Hintergrundwissen. Diese zweiteilige Veranstaltung zum Iran (14:30 bis 16:30 Uhr) und zu Syrien (11:30 bis 13:30 Uhr) soll darin unterstützen zu verstehen, warum Menschen oft unter großen Gefahren ihre Heimat verlassen und sich auf den Weg nach Europa und Deutschland machen. |
![]() |
Online-Seminar: Demokratie im Stresstest - Auswirkungen der Corona-Proteste auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt Mittwoch, 02.12.2020 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Die Zahl der Menschen, die an der Legitimität der Demokratie zweifeln, steigt. Verschwörungserzählungen werden laut und offen auf die Straße getragen. Bei Protesten sowie im Alltag erleben Journalist*innen und Politiker*innen Misstrauen, Drohungen und Angriffe. Es erscheint so, als würde sich unsere Demokratie aktuell im Stresstest befinden. Doch lässt sich tatsächlich eine Zunahme an gesellschaftlichen Konflikten feststellen? Schwächen Verschwörungsgläubige und andere neue Protestgruppierungen den Zusammenhalt in der Gesellschaft? Welchen Einfluss haben diese Gruppen auf die sich wandelnde mediale Öffentlichkeit? Der Sozialpsychologe Dr. Jonas Rees vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld widmet sich in seinem Vortrag diesen Fragen und betrachtet die gesellschaftlichen Folgen von sozialen Konflikten in der Krise. Im Anschluss bietet sich Raum für Rückfragen und Diskussion. |
Letzte Änderung: 28. Januar 2021