07. Dezember 2018

Die Hospizarbeit liegt ihm schon lange am Herzen: Als damaliger Leiter des Gesundheitsamtes war Dr. Jorg Nürmberger im Jahr 1999 einer der Mitbegründer der „Arbeitsgemeinschaft Hospiz im Oberbergischen Kreis“, seit 2005 ist er außerdem Mitglied im Beirat des Johannes-Hospiz Oberberg der Johanniter in Wiehl.

Dr. Jorg Nürmberger engagiert sich in dern Hospizarbeit. (Foto: Dr. Jorg Nürmberger)
   Dr. Jorg Nürmberger engagiert sich in der
   Hospizarbeit. (Foto: Dr. Jorg Nürmberger)

Der promovierte Mediziner und ehemalige Sozialdezernent des Oberbergischen Kreises widmet sich seit seinem Ruhestand noch intensiver der Hospiz- und Trauerarbeit: Dr. Jorg Nürmberger arbeitet seit August 2016 ehrenamtlich für den Förderverein „Freunde und Förderer der Hospizarbeit in Wiehl“ und die „Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung“.

„Die Öffentlichkeitsarbeit, das Kontakte knüpfen und die Vernetzung gehören mit zu meinen Aufgaben“, erklärt der Nümbrechter. Dank Förderverein und Stiftung werden unter anderem Vorträge und Informationsgespräche über Hospizarbeit, Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht an. Adressaten sind Vereine, Einzelpersonen, kirchliche Institutionen oder Unternehmen. Stiftung und Förderverein sorgen dank Spender und Zustifter mit für die Finanzierung der Arbeit des stationären Hospizes der Johanniter sowie des ambulanten Hospizdienstes und des Trauerzentrums Oberberg der Malteser in Wiehl.

„Die Mitarbeitenden dieser Angebote leisten eine tolle und wichtige Arbeit für die Menschen in der Region“, erklärt Jörg Nürmberger. „Die Oberbergerinnen und Oberberger profitieren von diesen wertvollen Diensten. Darum möchten wir sie verstärkt auffordern, zusammen mit uns die Hospiz- und Trauerarbeit langfristig zu unterstützen.“

 

Sie möchten sich auch in diesem Bereich ehrenamtlich engagieren?

Kontakt zur Hospizarbeit in Wiehl:

Hospizarbeit Wiehl

Telefon: 02262 3056-108
E-Mail: info@hospizarbeit-wiehl.de
Internet: https://www.hospizarbeit-wiehl.de/

 

Zurück zur Startseite des Ehrenamt-Adventskalenders 2018.

 

 

 

 



Letzte Änderung: 06. Dezember 2018