Ehrenamts-Adventskalender: 21. Dezember 2019

Die Leute wollen alle!

Joachim Becker, Konversationskurs, Wipperfürth

Foto: Joachim_BeckerDas Angebot an Sprachkursen für Geflüchtete ist groß. Doch wie festigt sich das Gelernte so, dass es auch praxistauglich ist? Zum Beispiel im Konversationskurs, in dem sich Joachim Becker engagiert. Jeden Mittwoch in der Zeit von 16 bis 18 Uhr unterstützt er zusammen mit Frederik Saalmann vom Sozialamt der Stadt Wipperfürth Menschen, die ihre Sprachfähigkeit im Deutschen verbessern wollen.

Und zwar so, dass es im Alltag hilft. „Es geht uns darum, dass das Sprechen verständlich wird", erläutert der 68-jährige. „Wir legen viel Wert auf Aussprache, richtige Betonung und die passende Satzmelodie." Wie sie das erreichen? Mit einfachen Texten, die laut in der Runde gelesen werden. Außerdem versuchen sich die Teilnehmenden an Bildbeschreibungen und kommen so selbst ins Formulieren. Die größte Alltagsnähe allerdings entsteht durch Gespräche über ganz praktische Anliegen: „Wie frage ich nach dem Weg?", „Wie kaufe ich Brötchen?" oder „Wie sage ich meinem Arzt, was mir fehlt?" Der Erfolg gibt Joachim Becker Recht. „Von unseren Leuten haben bis jetzt alle ihre Sprachprüfungen bestanden!", erzählt er stolz. Und das wird dann gemeinsam gefeiert.

Die Gruppe trifft sich im Haus der Familie und ist offen für alle. Die meisten Teilnehmenden sind Geflüchtete. Andere Zugezogene, die ihr Deutsch verbessern wollen, sind ebenso willkommen. Und finden in Joachim Becker einen Ansprechpartner, der auch in weiteren Belangen unterstützt. „Ich helfe zum Beispiel bei Formularen", erzählt der Rentner, der seit knapp zwei Jahren dabei ist. „Das ist ja schon für Muttersprachler eine Herausforderung!"

Was ihn motiviert? „Die Leute wollen alle", strahlt er „und das macht Spaß!" Wie auch die Herausforderung, sich auf eine ganz andere Art und Weise mit der eigenen Sprache auseinanderzusetzen. „Oft geht es darum, Wörter zu erklären", sagt Joachim Becker. „Und da muss man schon mal sehr kreativ werden!" Was er außerdem schätzt: den Kontakt mit den Menschen und ihre Geschichten.

Das bereichert ihn und hat ihn motiviert, sich zusätzlich im Team des „Café der Kulturen" zu engagieren – ein Projekt des Jugendzentrums Wipperfürth in Kooperation mit der Ökumenischen Initiative e.V. In den Räumen des

Jugendzentrums in der Wupperstraße 12 soll künftig jeden zweiten Montag im Monat von 16.30 Uhr bis 20.00 Uhr Begegnung ermöglicht werden – unabhängig von Alter und Herkunft. Im Gespräch oder bei Kicker, Billard und Tischtennis. Nächster Termin: 6. Januar 2020. „Und da sind alle eingeladen – nicht nur Geflüchtete", betont Joachim Becker.


Weitere Informationen:

Konversationskurs:
Café der Kulturen:
Morris Weißelberg,
Beratungsstelle für Geflüchtete,
Ökumenische Initiative e.V.,
www.hdf-wipperfuerth.de
Telefon 0178 5990821

 

© Jan Engel - Fotolia



Letzte Änderung: 20. Dezember 2019