Ehrenamts-Adventskalender: 15.Dezember 2020

„Es geht ums Quatschen!“

Gitta Quercia-Naumann, Engelskirchen

Quercia-naumann GittaMalen nach Zahlen? Kaffeefahrten und Tanztee? Nicht die Angebote, die sich Gitta Quercia-Naumann für sich und ihre Generation vorstellt. Zwar ist die 66-Jährige inzwischen in Rente. Doch das heißt noch lange nicht, dass man sich ab jetzt nur noch berieseln lassen muss, findet sie.
Stattdessen hat sie große Lust, der Gesellschaft dienlich zu sein. Sich mit ihren Erfahrungen und Talenten einzubringen, mitzugestalten. Weil sie das nicht allein machen will, hat die Standort-Lotsin Gleichgesinnte gesucht – und gefunden. Und als „Generation 5.0“ bereits einige Projekte angestoßen.
Zum Beispiel die Aktion „Tellerrand“ in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde in Engelskirchen. Dafür lädt die Gruppe jeden zweiten Mittwoch im Monat zu einem ungewöhnlichen Vortrag, um – wie der Titel schon ahnen lässt – über den Tellerrand zu schauen. Damit das Gehörte angemessen besprochen werden kann, gibt es im Anschluss Suppe Zeit für Gespräche. Oder die Aktion „Ich lad dich ein!“, für die Gitta Quercia-Naumann am liebsten alle Cafés in Engelskirchen begeistern würde. Beim Kaffeehaus Zinnober ist es ihr schon gelungen. Hier können Gäste ihren Rechnungsbetrag erhöhen und ein Getränk oder Essen mehr bezahlen – ein Guthaben, das denjenigen zugute kommen soll, die sich keinen Café-Besuch leisten können. Eine tolle Idee, von der leider noch nicht viele Gebrauch machen. „Vielleicht aus Scham“, mutmaßt die Engelskirchenerin. „Im ländlichen Raum hat man eher Angst vor Gerede.“
Ein Grund, den sie auch bei einer weiteren Herzensaktion befürchtet, die sich noch nicht etabliert hat: „Redezeit“ – ein Projekt, das Telefonfreundschaften aufbauen soll. „Viele Menschen fühlen sich manchmal alleine oder sind einfach auf der Suche nach jemandem, mit dem sie sich unterhalten können“, erläutert Gitta Quercia-Naumann. Und genau hierfür steht ein Team von Ehrenamtlichen aus der „Generation 5.0“ in den Startlöchern. Einmal die Woche würden sie auf Wunsch anrufen und zuhören, reden. Ganz niederschwellig sieht die Weitblick-Lotsin das. „Es geht ums Quatschen“, lacht sie und wird dann sofort wieder ernst. Weil sie das Thema gerade in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Hygieneverordnungen so wichtig findet – und zwar ausdrücklich nicht nur für alte Menschen. „Auch jungen und mittelalten Leuten fällt doch manchmal die Decke auf den Kopf“, betont sie. „Besonders in einer Welt mit Corona.“


Weitere Informationen:
https://www.obk.de/cms200/ehr_int/ehr/ew/tp/
https://www.obk.de/cms200/ehr_int/ehr/ew/anp/eng/index.shtml

 

 

© Jan Engel - Fotolia



Letzte Änderung: 14. Dezember 2020