Ehrenamts-Adventskalender: 01.Dezember 2021

„Der Bedarf ist auch nach Corona noch da!“

Paul Teschke, 62, Gummersbach

   Paul Teschke ist Weitblick-Lotse. (Foto: Paul Teschke)

Ursprünglich wollte er als Standortlotse Ehrenamtliche unterstützen und vernetzen. Doch kurz nach dem Start in sein Engagement kam Paul Teschke Corona dazwischen – mit den bekannten Beschränkungen für das soziale Miteinander. Aber auch mit einem Projekt, das ohne die Pandemie wahrscheinlich nie erdacht worden wäre. Weil es dann nämlich keinen Distanz-Unterricht gegeben hätte. Weil der ehemalige Lehrer Peter Honisch seinem Enkel nicht bei ebendiesem Distanz-Unterricht geholfen und dabei die Notwendigkeit entdeckt hätte, Familien beim Homeschooling zu unterstützen. Und bei der Ehrenamtsinitiative Weitblick anfragte, ob man da nicht zusammen was entwickeln sollte.

Standortlotse Teschke sagte zu und kam zu seinem ersten Projekt, dessen Koordinator er immer noch ist: LAssO.Oberberg – Lern-Assistenz-Online -  eine Kooperation des Vereins „Lebensfarben e.V.“ und der Ehrenamtsinitiative Weitblick. Die Idee: ehrenamtliche Lernpaten begleiten Schüler und Schülerinnen online bei Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen. Eine moderne Form von Nachhilfe? „Nicht nur“, erläutert Paul Teschke. „Wir wollen Kinder auch auf der persönlichen Ebene unterstützen.“ Und so werden die Lerntandems langfristig angelegt. Zunächst für ein halbes Jahr verabreden sich Schüler bzw. Schülerin und Lernassistenz ein bis zweimal pro Woche zu festen Terminen à neunzig Minuten. Zeit genug, nicht nur Schulstoff durchzupauken sondern auch miteinander zu reden, in einer Art digitalem Küchentischgespräch Nähe aufzubauen.

Ein verantwortungsvoller Job, den Teschke gründlich vorbereitet. Neben einem verpflichtenden Gespräch müssen alle Lernassistentinnen und – assistenten ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und eine unterschriebene Datenschutzerklärung vorlegen. Außerdem begleiten Supervision und Austausch das ehrenamtliche Engagement. Die Situation der Schüler und Schülerinnen wird mithilfe eines Erfassungsbogens ermittelt: Alter, Problemfächer, technische Ausstattung, Wünsche von Eltern und Kindern. Besitzt die Familie keinen geeigneten Rechner, hilft das Projekt mit einem Gerät aus, das von der Firma Bergnet gestellt wird. Und wenn nach einem ersten Kennenlernen beide Seiten ihr Okay geben, kann es losgehen.

Wie das Projekt läuft? „Wir sind am Anfang“, erzählt der Pensionär. „Es können sich ruhig noch mehr Ehrenamtliche melden.“ Denn das Angebot soll weiter gehen und auf Schulen erweitert werden – auch, wenn Distanz-Unterricht nicht mehr nötig ist. „Der Bedarf an Lernassistenz ist auch nach Corona noch da“, hat Paul Teschke gelernt.

Weitere Informationen unter:

Paul Teschke
Standortlotse der Ehrenamtsinitiative Weitblick
Telefon: 0175 9250709
E-Mail: gummersbach@weitblick-obk.de
Internet: www.obk.de/weitblick

 

 

Zurück zur Startseite des Ehrenamt- Adventskalenders 2021.



Letzte Änderung: 30. November 2021