- Aktuelles
- Anliegen
- Schule und Bildung
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
Psychosoziale Beratung - PSB
Psychosoziale Beratung des Oberbergischen Kreises
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Psychosozialen Beratung stehen allen Menschen zur Verfügung, die sich in einer besonderen Lebenssituation befinden und für Veränderungen bereit sind.
Wir bieten Ihnen Beratung, Unterstützung, Hilfe und Begleitung:
- bei der Klärung der beruflichen Situation (Arbeit, Schulabschluss, Ausbildung, Umschulung/ Weiterbildung etc.)
- bei Problemen in der Partnerschaft oder der Familie
- bei behördlichen Angelegenheiten
- bei Schwierigkeiten mit der Wohnsituation
- bei finanziellen Angelegenheiten oder bei der Schuldenregulierung
- bei Justizangelegenheiten
- bei Abhängigkeitserkrankungen
- bei der Suche nach einem Arzt oder Therapeuten
- oder bei weiteren individuellen Anliegen
Wenn Sie sich für eine Beratung durch uns entscheiden, besuchen wir Sie –mit Ihrer Zustimmung- bei Ihnen zu Hause oder vereinbaren einen Termin an einem neutralen Ort. Wir besprechen gemeinsam Ihre aktuelle Lebenssituation und erarbeiten mit Ihnen eine Lebensperspektive. Auf dem Weg der Veränderung in eine verbesserte Lebenssituation werden wir Sie begleiten und unterstützen. Wir möchten Ihnen helfen ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Wir arbeiten zusammen mit:
- sozialen Einrichtungen/Organisationen
- Beratungsstellen
- Bildungseinrichtungen/Maßnahmenträgern
- Berufs- und Rehaberatung
- Fachkliniken und –ambulanzen
- oberbergische Kommunen/Sozialämter
- Jobcenter Oberberg
Grundsätze unserer Arbeit
- Schweigepflicht
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.
- Kostenfreiheit
Unsere Beratungs- und Hilfsangebote sind kostenfrei.
- Freiwilligkeit
Die Annahme des Angebots ist freiwillig und kann nach Absprache beendet werden.
Flyer Psychosoziale Beratung - PSB
Unser Team
Radevormwald, Hückeswagen, Wipperfürth und Marienheide: |
||
![]() |
Ruth Wolkersdorf Telefon: 0171 1294172 E-Mail: ruth.wolkersdorf@obk.de |
|
![]() |
Frank Sommer Telefon: 0151 12069616 E-Mail: frank.sommer@obk.de |
|
![]() |
Heiko Reinhold Telefon: 0171 1294896 E-Mail: heiko.reinhold@obk.de |
|
Lindlar, Engelskirchen. Gummersbach, Wiehl und Nümbrecht: |
||
![]() |
Eva Hofacker Telefon: 0171 1292735 E-Mail: eva.hofacker@obk.de |
|
![]() |
Oliver Föllmer Telefon: 0160 90351077 E-Mail: oliver.foellmer@obk.de |
|
![]() |
Christiane Wagner Telefon: 0171 1292736 E-Mail: christiane.wagner@obk.de |
|
Bergneustadt, Reichshof, Waldbröl und Morsbach: | ||
![]() |
Martin Janz Telefon: 0171 1292737 E-Mail: martin.janz@obk.de |
|
![]() |
Bianka Rathoff Telefon: 0151 12069617 E-Mail: bianka.rathoff@obk.de |
|
![]() |
Beate Schepper Telefon: 0160 93858489 E-Mail: beate.schepper@obk.de |
|
![]() |
Frank Sommer Telefon: 0151 12069616 E-Mail: frank.sommer@obk.de |
|
Koordination: | ||
![]() |
Sandra Ost (Leitung) Telefon: 02261 88-5016 E-Mail: sandra.ost@obk.de |
|
![]() |
Simone Quast |
Bei Interesse oder für weitere Informationen können Sie sich an Ihre zuständige Mitarbeiterin/Ihren zuständigen Mitarbeiter des Jobcenters bzw. des Sozialamtes oder direkt an uns wenden.
Letzte Änderung: 19. Oktober 2022