- Aktuelles
- Anliegen
- Schule und Bildung
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
-
Ämter
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Entwicklung und Mobilität
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisjugendamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion ZA
- Kulturamt
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Wirtschaftsförderung
- Einrichtungen des Kreises
- Geschichte
- Karriere beim OBK
- Kreistag & Ausschüsse
- Kontakt, Servicezeiten und Anfahrt
- Kreishaushalt
- Landrat Jochen Hagt
- Organisation
- Oberbergischer Kreis in Zahlen
- Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis
- Unsere Dörfer
- Wahlen
- Wappen und Wappenzeichen
-
Ämter
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
Amt 19 - Gleichstellungsstelle
Meine Aufgaben
Die Gleichstellungsbeauftragte des Oberbergischen Kreises arbeitet auf Kreisebene darauf hin, vorhandene Benachteiligungen von Frauen abzubauen. Ziel ist eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Sie wirkt bei allen gleichstellungsrelevanten Vorhaben und Maßnahmen des Kreises mit. Als gleichstellungsrelevant sind solche Angelegenheiten zu verstehen
- die die Belange von Frauen berühren, Auswirkungen auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau und die Anerkennung ihrer gleichberechtigten Stellung in der Gesellschaft haben,
- die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und
- die Verbesserung der beruflichen Situation von Frauen betreffen.
Es handelt sich bei den Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten um Querschnittsaufgaben, die fachübergreifend alle Bereiche der Kreispolitik und -verwaltung berühren können.
Weitere Informationen enthält auch das Internet-Portal www.frauennrw.de.
Meine Ziele für Sie
- Frauenförderung in allen gesellschaftlichen Bereichen
- Chancengleichheit im Beruf
- Entwicklung von Rahmenbedingungen zur Verbesserung der Lebenssituation von Frauen
- Beratung von Bürgerinnen und Bürgern so wie kreisansässigen Institutionen in Fragen der Chancengleichheit von Frauen und Männern
- Veränderung überkommener Rollenvorstellungen
- Entwicklung von Maßnahmen zum Abbau der Gewalt gegen Frauen und der sexuellen Gewalt an Kindern
Zu diesem Zweck entstand das Netzwerk Oberberg.
Die Arbeit des Netzwerkes ist es:
- einen regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch zu praktizieren, indem aktuelle Konfliktsituationen und Problemstellung erfasst und analysiert werden.
Aus dieser Analyse heraus werden gezielt Maßnahmen, Projekte und Aktionen geplant, die der Gewaltbedrohung von Frauen, Mädchen, Jungen und Jugendlichen im Oberbergischen Kreis entgegenwirken.
Einbindung in die Verwaltung
Die Gleichstellungsstelle des Oberbergischen Kreises wird durch die Gleichstellungsbeauftragte repräsentiert, die direkt dem Landrat zugeordnet ist.
Als Besonderheit besitzt die Gleichstellungsbeauftragte ein eigenständiges Recht auf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und ist keinen fachlichen Weisungen unterworfen.
Nähere Angaben
Amtsleitung
|
![]() Sabine Steller
Gleichstellungsstelle |
Anschrift
|
Moltkestraße 42
51643 Gummersbach
Erdgeschoss, Zimmer EG-22
|
Kontaktaufnahme | während der Servicezeiten |
Telefon
|
02261 88-1900
|
Fax
|
02261 88-972-1900
|
E-Mail
|
|
Info-Flyer | |
Weitere Informationen | Kommunale Gleichstellungsbeauftragte im Oberbergischen Kreis |
Letzte Änderung: 07. Februar 2023