Amt 38 - Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz

Logo Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz Oberbergischer Kreis

Unsere Aufgaben

  • Rettungsdienst
    • Koordination und Durchführung von Notfallrettungen
    • Notarztversorgung
    • Qualifizierter Krankentransport
    • Versorgung von Menschen bei Großschadenslagen 
    • Berufsfachschule für den Rettungsdienst unter dem Dach der AGewiS
       
    Durch eine intensive Ausbildung in Theorie und Praxis für Rettungsdienstfachpersonal und Notärzte, sowie durch den Einsatz modernster Technik, verfügt der Rettungsdienst des Oberbergischen Kreises über einen hohen Qualitätsstandard im Bereich der Notfallmedizin. Dadurch ist jederzeit eine schnelle und kompetente medizinische Hilfe bei Unfällen und lebensbedrohlichen Erkrankungen sichergestellt, um Leben zu retten.

    Unter dem Dach der AGewiS bildet der Oberbergische Kreis Rettungsdienstfachpersonal an der Berufsfachschule für den Rettungsdienst aus.

    Neben der Notfallrettung gehört auch der qualifizierte Krankentransport zur Aufgabe des oberbergischen Rettungsdienstes.

    Eine besondere Herausforderung bildet die Versorgung von Menschen bei Großschadenslagen. Auch hierfür ist der Oberbergische Kreis gut gerüstet. Neben speziell ausgebildeten Leitenden Notärzten stehen organisatorische Leiter Rettungsdienst zur Verfügung, die in enger Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften eine optimale notfallmedizinische Versorgung im Großschadensfall gewährleisten.
  • Brandschutzdienststelle
    • Abwehrender Brandschutz (Beteiligung am bauaufsichtlichen Verfahren zur Berücksichtigung der Belange der Feuerwehren)
    • Durchführung von Brandschauen und wiederkehrenden Überprüfungen
       
    Die Entstehung, Ausbreitung und Auswirkung von Bränden im Voraus zu verhindern, das ist die Aufgabe der Brandschutzdienststelle. Mit ihrer präventiven Tätigkeit leistet diese Abteilung einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung vor Schaden durch Brand und Brandrauch.
     
  • Feuer- und Rettungsleitstelle
    • Annahme von Notrufen
    • Disposition, Alarmierung und Koordination von Feuerwehr und Rettungsdiensteinsätzen
    • Sonstige Hilfeersuchen (Tierrettung, Abstreuung von Ölspur etc.)
       
    Die Feuer- und Rettungsleitstelle (Notruf 112) disponiert alle eingehenden Notrufe aus den Bereichen der Notfallrettung, des öffentlichen qualifizierten Krankentransportes und der Feuerwehr. Sie ist an 365 Tagen im Jahr Tag und Nacht mit vier Disponenten, die sowohl im Brandschutz als auch im Rettungsdienst ausgebildet sind, besetzt.

    Ob medizinischer Notfall oder Brand, je nach Bedarf wird der Rettungsdienst und/oder die örtlich zuständige Feuerwehr alarmiert. Alle Rettungs- und Brandeinsätze werden von hier koordiniert und unterstützt, bis die notwendige Hilfe gewährleistet ist.
     
  • Zivil- und Bevölkerungsschutz
    • Einsatz- und Gefahrenabwehrplanung
    • Sicherstellung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Daseinsvorsorge (sogenannte  Grundversorgung) wie z. B. Gas-, Wasser- und Elektrizitätsversorgung
    • Unterhalten von Katastrophenschutzeinheiten
       
    Der Zivil- und Bevölkerungsschutz im Oberbergischen Kreis umfasst verschiedenste Aufgabenbereiche der Gefahrenabwehr. Hier erfolgt die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Aufgaben des Katastrophenschutzes, des Zivilschutzes, der zivilen Verteidigung und der Notfallvorsorge. Ziel ist es, mögliche Großschadensereignisse zu erkennen und vorzubeugen.

    Zu den Aufgaben gehören die Erstellung und Fortschreibung von Gefahrenabwehrplänen sowie Vorsorgemaßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung im Rahmen der zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes. Ebenso gehört die Aufstellung und Ausbildung von Einheiten des Katastrophenschutzes, die Betreuung der im Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen und die Information der Bürgerinnen und Bürger zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
     
  • Zentrale Atemschutzwerkstatt/Schlauchpflegerei
    • Überprüfung, Wartung und Instandsetzung der Atemschutzgeräte der kommunalen Feuerwehren
    • Reparatur, Reinigung und Pflege von Feuerwehrdruckschläuchen
       
    Der Oberbergische Kreis unterhält eine Atemschutzwerkstatt, die alle Feuerwehrausstattung aus dem Bereich ‚Atemschutz’ überprüft, pflegt und instand setzt. Ebenfalls wird eine Schlauchwasch- und Trocknungsanlage für die Feuerwehrdruckschläuche vorgehalten. Hier erfolgt ebenfalls eine Überprüfung, Pflege und Instandsetzung der Feuerwehrdruckschläuche.
     

Unsere Ziele für Sie

Schnelle und qualitative Hilfe für Menschen in Not.
Zu jeder Zeit, an jedem Ort, für Jedermann!
 

Unsere Leistungen in Zahlen

Auf einer Fläche von 918,5 km² verteilen sich gegenwärtig elf Rettungswachen und fünf Notarztstandorte mit ca. 60 000 Notrufen pro Jahr. Durch diese Standorte wird an 365 Tagen, 24 Stunden am Tag, die Notfallversorgung für die Bevölkerung des Oberbergischen Kreises sowie für Teile des Rhein-Sieg-Kreises, des Rheinisch-Bergischen Kreises und des Märkischen Kreises in den Ortschaften Much, Ruppichteroth, Windeck, Overath, Kürten, Rönsahl und Kierspe sichergestellt.

Somit ist der Rettungsdienst des Oberbergischen Kreises für die notfallmedizinische Versorgung von weit mehr als 300 000 Menschen verantwortlich.
 

Einbindung in die Verwaltung

Das Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz (Amt 38) ist eines von fünf Ämtern des Dezernates I. Diesem Dezernat sind außerdem das Kreisordnungsamt, das Straßenverkehrsamt, das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt und das Amt für Schule und Bildung zugeordnet.

 

Nähere Angaben

Amtsleitung
Ralf Mühlenhaus Amtsleiter Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
Dr. Ralf Mühlenhaus
Amtsleiter Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
Anschrift
Notfallzentrum
Lockenfeld 12
51709 Marienheide-Kotthausen
Kontaktaufnahme während der Servicezeiten
Telefon
02261 88-3800
Fax
02261 88-3870
E-Mail amt38@obk.de  
Info-Flyer Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz - Amt 38Info-Flyer  PDF-Logo
Internet

Logo NotfallzentrumNotfallzentrum 
Logo Feuer- und RettungsleitstelleFeuer- und Rettungsleitstelle 
Rettungsdienst des Oberbergischen Kreises Rettungsdienst

 



Letzte Änderung: 21. November 2022