- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Dorfservice Oberberg
Dorfentwicklung bedeutsam für Kreis- und Regionalentwicklung
Die insgesamt 1441 Dörfer und Weiler und die ländliche Struktur im Oberbergischen Kreis geben der Region nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal, sondern stellen auch eine seiner Stärken dar und machen einen großen Teil seiner Attraktivität aus. Zudem lebt die Mehrzahl der Menschen in Oberberg in einem Dorf. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, welche hohe Bedeutung die Dorfentwicklung für die Kreis- und Regionalentwicklung besitzt.
Dorfservice Oberberg als Unterstützung für die Dörfer
Mit dem Dorfservice Oberberg möchte der Kreis diesem Anspruch nicht nur gerecht werden, sondern ebenso auf die Herausforderungen, aber auch auf das Potential der Dörfer angemessen eingehen. Der Dorfservice ist ein partizipatives, die Bürgerinnen und Bürger in den Dörfern beteiligendes Instrument der Regionalentwicklung und fungiert als Anlauf- und Beratungsstelle für die Menschen in den Dörfern. Wichtiger Bestandteil ist es, gezielt mit den Bürgerinnen und Bürgern der Dörfern zusammenzukommen und sich vor Ort zu begegnen. Der Dorfservice ist ein aufsuchendes Angebot. Die örtlichen Gegebenheiten werden einbezogen und aufgegriffen.
Sieht eine Dorfgemeinschaft Verbesserungspotential in einem bestimmten Bereich oder hat eine Idee für ein Konzept oder ein neues Angebot, findet sie Unterstützung beim Dorfservice. Es sollen sowohl neue Angebote geschaffen als auch laufende Projekte gefördert werden. Das Ziel des Dorfservices ist es, die Dörfer in einem eigenständig getragenen Entwicklungsprozess zu unterstützen, indem die Eigeninitiative der Menschen vor Ort gefördert und mit den Dorfgemeinschaften Maßnahmen gemeinsam angestoßen werden.
Förderung durch das EU-Programm LEADER
Der Dorfservice Oberberg wird gefördert durch LEADER, ein Programm zur Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Der Oberbergische Kreis ist mit den beiden Regionen Bergisches Wasserland und Oberberg: 1000 Dörfer – Eine Zukunft im LEADER-Förderprogramm vertreten.
Für beide Gebiete ist eine Stelle im Dorfservice besetzt, an die sich die Menschen vor Ort mit ihren Anliegen und Ideen wenden können.
Kontakt zum Dorfservice Oberberg
Auch trotz Corona wollen wir für Sie da sein. Sollten Sie von einem Gespräch vor Ort absehen, so bietet der Dorfservice Oberberg ein digitales Kontaktangebot in Form einer Videosprechstunde an. Bei Interesse wenden Sie sich an uns!
Ihr Ansprechpartner für die LEADER-Region Oberberg: 1000 Dörfer - eine Zukunft

- Bergneustadt, Engelskirchen, Lindlar, Morsbach, Nümbrecht, Reichshof, Waldbröl, Wiehl
- Gummersbach (ohne den städtischen Bereich Innenstadt, Strombach, Niederseßmar, Dieringhausen, Rebbelroth)
Stefan Nickel
Telefon 02261 88-6131
Fax 02261 88-972-6131
E-Mail stefan.nickel@obk.de
Zimmer 2.OG - 211
Ihre Ansprechpartnerin für die LEADER-Region Bergisches Wasserland

- Hückeswagen, Marienheide, Radevormwald, Wipperfürth
Gabriele May
Telefon 02261 88-6132
Fax 02261 88-972-6132
E-Mail gabriele.may@obk.de
Zimmer 2.OG - 209
Anschrift der Dienststelle
Oberbergischer Kreis
Der Landrat
Amt für Planung, Entwicklung und Mobilität
Karlstraße 14-16
51643 Gummersbach
Die LEADER-Regionen
Letzte Änderung: 14. Januar 2021