- Aktuelles
- Anliegen
- Schule und Bildung
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
Dorfservice Oberberg
Dorfservice bietet Unterstützung bei wichtigen Themen in den Dörfern
Im Oberbergischen Kreis gibt es insgesamt 1441 Dörfer und Weiler. Diese ländlich-dörfliche Struktur ist eine der Stärken des Kreises und macht einen großen Teil seiner Attraktivität aus. Die Dorfentwicklung hat demzufolge einen sehr großen Stellenwert.
Mit der Einrichtung des Dorfservice Oberberg möchte der Kreis den Anforderungen des Gebietes gerecht werden und den eigenständigen Entwicklungsprozess der Dörfer fördern.
Der Dorfservice Oberberg ist Anlauf- und Beratungsstelle für die Dorfgemeinschaften im Kreis. Wichtiger Bestandteil der Arbeit ist es, gezielt mit dem Menschen in den Dörfern zusammenzukommen. Als aufsuchendes Angebot greift der Dorfservice die Gegebenheiten vor Ort auf und bezieht diese in das individuell angepasste Unterstützungsangebot ein. Die Stärken und die Potentiale der Dörfer finden dabei Berücksichtigung.
Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind sehr vielfältig: In einem geplanten, neuen Projekt geht es nicht wie geplant voran? Wo finde ich die richtige Ansprechperson innerhalb der Verwaltung oder die passenden Kooperationspartner? Sie wünschen Beratung bei der Suche nach dem geeigneten Förderprogramm und dem Ausfüllen des dazugehörigen Antrags?
Für diese und weitere Fragen und Anliegen findet sich Unterstützung beim Dorfservice Oberberg. Mit Ihnen gemeinsam wollen wir Maßnahmen für eine nachhaltige Dorfentwicklung im Oberbergischen Kreis anstoßen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Digitale Fortbildungsangebote für Dorfgemeinschaften
Der Oberbergische Kreis bietet über seinen Dorfservice Oberberg verschiedene digitale Fortbildungen für Dorfgemeinschaften an, um das Engagement in den Dörfern zu unterstützen. Die Fortbildungen behandeln unterschiedliche Themen des Ehrenamts im ländlichen Raum. Da sich die Arbeit in den Dorfvereinen stetig verändert, geben die Fortbildungen des Dorfservice Oberberg Antworten auf aktuelle Fragen und Anliegen. Den Teilnehmenden wird dabei auch die Möglichkeit geboten, das Erlernte selbst auszuprobieren.
Angeboten werden folgende Themenbereiche:
- Kommunikation im Dorf
- Digitales Arbeiten im Vereinsvorstand
- Projektarbeit
- Vereinsrecht
- Mitgliedswerbung
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Bei Interesse an den Fortbildungsangeboten wenden sich Engagierte bitte an den Dorfservice Oberberg.
Förderrichtlinie Oberbergische Dörfer
Die beiden Antragszeiträume sind Ende April 2022 ausgelaufen.
Sie haben eine neue Idee für Ihr Dorf oder planen schon länger die Umsetzung eines Projektes mit Ihrer Dorfgemeinschaft, jedoch fehlten bisher die finanziellen Mittel? Dann bewerben Sie sich beim neuen Förderangebot des Oberbergischen Kreises. Bei Interesse finden Sie weitere Informationen in der Förderrichtlinie Oberbergische Dörfer.
Kontakt zum Dorfservice Oberberg
Gerne sind wir für Sie da und besuchen Sie vor Ort, um passgenau für Ihr Dorf zu beraten.
Auch eine Video-Sprechstunde ist nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Wenden Sie sich an uns!
Ihr Kontakt für Dörfer in den Kommunen

Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach (ohne die stadtnahen Dörfer), Lindlar, Morsbach, Nümbrecht, Reichshof, Waldbröl, Wiehl
Stefan Nickel
Telefon 02261 88-6131
Fax 02261 88-972-6131
E-Mail stefan.nickel@obk.de
Zimmer 2.OG - 211
Ihr Kontakt für Dörfer in den Kommunen
Hückeswagen, stadtnahe Dörfer in Gummersbach (dieser Projektteil wird nicht durch das Programm LEADER gefördert), Marienheide, Radevormwald, Wipperfürth
N.N.
Anschrift der Dienststelle
Oberbergischer Kreis
Der Landrat
Amt für Planung, Entwicklung und Mobilität
Karlstraße 14-16
51643 Gummersbach
Gebiete Dorfservice Oberberg
Der Dorfservice Oberberg wird zum großen Teil gefördert durch LEADER, ein Programm zur Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Der Oberbergische Kreis ist mit den beiden Regionen Bergisches Wasserland und Oberberg: 1000 Dörfer – eine Zukunft im LEADER-Förderprogramm vertreten.
Für beide Gebiete ist eine Stelle im Dorfservice besetzt, an die sich die Menschen vor Ort mit ihren Anliegen und Ideen wenden können.
Letzte Änderung: 15. Mai 2023