Unser Dorf hat Zukunft

Logo Unser Dorf hat ZukunftInsgesamt 19 Siegerdörfer hat der Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Kreiswettbewerb 2022" hervorgebracht.

Bei der Preisverleihung jubelten die frisch gekürten Golddörfer Benroth (Nümbrecht) und Linde (Lindlar). Die Sieger erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro. 

Benroth hat sich zusätzlich für die Teilnahme am Landeswettbewerb qualifiziert und wird  als einziges Dorf den Oberbergischen Kreis nach den Sommerferien dabei vertreten.

2022-06-08_OBK-Dorfwettbewerb_01.jpg
Die strahlenden Vertreterinnen und Vertreter der ausgezeichneten Dörfer,
Mitglieder der Bewertungskommission, Bürgermeister und Laudatoren. (Foto: OBK)

 

Unter großem Beifall hat Kreisdirektor und Vorsitzender der Bewertungskommission Klaus Grootens die Preisträger 2022 im Kulturzentrum in Lindlar ausgezeichnet. Neben Gold-, Silber- und Bronze-Auszeichnungen haben fünf Dörfer auch Sonderpreise in Höhe von jeweils 500 Euro für ihre außergewöhnlichen Projekte erhalten.

 

2022-06-08_OBK-Dorfwettbewerb_Benroth_01.jpg
Große Freude bei der Benrother Dorfgemeinschaft, die Gold erreichte und am
Landeswettbewerb teilnehmen wird (v.l.n.r.): Gereon Schulz, Sparkasse Gummersbach;
Werner Demmer, Ehrenvorsitzender der Dorfgemeinschaft Benroth; Petra Beyer,
Gerhard Dittich, stv. Bürgermeister der Gemeinde Nümbrecht und
Kreisdirektor Klaus Grootens. (Foto: OBK)

 

2022-06-08_OBK-Dorfwettbewerb_Linde_01.jpg
Freuen sich über Gold für Linde (v.l.n.r.): Gunter Derksen, Kreissparkasse Köln;
Roswitha Schätzmüller, Roswitha Busemann und Kreisdirektor Klaus Grootens.
(Foto: OBK)

 

Bildergalerie der Preisverleihung

Ergebnisse und Preisgelder des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft – Kreiswettbewerb 2022"

Die Preisgelder von insgesamt 9.200 € werden von der Kreissparkasse Köln und der Sparkasse Gummersbach an die teilnehmenden Dörfer gespendet


1. Platz - Gold mit Teilnahme am Landeswettbewerb: Preisgeld 1.000 €
    Benroth (Nümbrecht)

1. Platz - Gold ohne Teilnahme am Landeswettbewerb: Preisgeld 1.000 €
    Linde (Lindlar)

2. Platz – Silber: Preisgeld je 600 €

  • Oberwiehl (Wiehl)
  • Kreuzberg (Wipperfürth)
  • Scheel (Lindlar)
  • Müllenbach (Marienheide)
  • Mittelagger (Reichshof)

3. Platz – Bronze: Preisgeld je 400 €

  • Egen (Wipperfürth)
  • Elsenroth (Nümbrecht)
  • Erbland (Gummersbach)
  • Hohkeppel (Lindlar)
  • Schönenborn (Lindlar)
  • Schneppsiefen (Gummersbach)

4. Platz: Preisgeld je 300 €

  • Bellingroth (Engelskirchen)
  • Bünghausen (Gummersbach)
  • Hübender (Wiehl)
  • Schönenberg (Gummersbach)
  • Spich (Lindlar)
  • Wildbergerhütte (Reichshof)

 

Sonderpreise: Preisgeld je 500 Euro

Die Preisgelder i.H.v. je 500 € für die Sonderpreise, werden an die ausgezeichneten Dörfer gespendet von: Veranstaltergemeinschaft für Lokalfunk Radio Berg, AggerEnergie GmbH, Naturarena Bergisches Land GmbH, Volksbank Oberberg eG, Biologische Station Oberberg e.V.

Kategorie Soziales/Kultur
Schönenborn:
für das generationenübergreifende und –verbindende Projekt der Versetzung eines Backes als neuer Dorfmittelpunkt  

Kategorie Klimaschutz/Energie
Scheel:
für das vorbildhafte Engagement einer energetischen Erneuerung des Dorfgemeinschaftshauses als Beitrag zum Klimaschutz

Kategorie Wirtschaft/Tourismus
Hohkeppel:
für die Umgestaltung des historischen Gebäudes „Weißes Pferdchen“ als Pilgerherberge unter Berücksichtigung der bergischen Geschichte und Einbeziehung der örtlichen Gastronomie

Kategorie Baugestaltung/Infrastruktur/Mobilität
Spich:
für das große private Engagement beim Erhalt historischer Bausubstanz

Kategorie Kulturlandschaft/Naturschutz
Oberwiehl:
für das vorbildliche Engagement der Dorfgemeinschaft bei der Vermittlung der Oberwiehler Kulturlandschaft und der Durchführung von Maßnahmen im Natur- und Artenschutz.

 

Fotos der Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie im Fotoalbum Preisverleihung Unser Dorf hat Zukunft - Kreiswettbewerb 2022

 

Allgemeine Informationen zum Kreiswettbewerb

Logo Unser Dorf hat ZukunftAusgehend von den individuellen Bedingungen stellen aktive Dorfgemeinschaften die vielfältigen Funktionen ihrer Dörfer dar, präsentieren ihre Projekte und besonderen Leistungen zur Steigerung der Lebensqualität und zur Verbesserung der Zukunftsperspektiven im Sinne einer positiven Gesamtentwicklung ihrer Dörfer.

Gemeinsames Handeln und Miteinander stehen dabei im Vordergrund. Wichtig sind auch jene Aktivitäten, die bei der Dorfentwicklung auf eine Steigerung der Lebens- und Bleibeperspektiven für die gesamte Bevölkerung abzielen.

Der Wettbewerb soll für alle Beteiligten Anreiz sein, die Zukunft der Dörfer verantwortlich mit zu gestalten und damit einen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume zu leisten, denn diese sind bedeutende Standorte für Arbeiten und Wohnen.

Mit dem Dorfwettbewerb auf Kreisebene möchte der Oberbergische Kreis auch das ehrenamtliches Engagement in den Dörfern würdigen und honorieren. Darüber hinaus sind die im Wettbewerb gezeigten innovativen Ideen Anregung und Vorbild.

Denn im Kreisbebiet gibt es viele attraktive und lebenswerte Dörfer mit starkem Gemeinschaftssinn und dem Willen, die eigene Zukunft und das Lebensumfeld mitzugestalten.
 

Ihre Ansprechpartnerin beim Oberbergischen Kreis

Silke Hund
Telefon 02261 88-6133
Fax 02261 88-972-6133
E-Mail silke.hund@obk.de
Zimmer OG2 - 210

Servicezeiten

Anschrift der Dienststelle

Oberbergischer Kreis
Der Landrat
Amt für Planung, Entwicklung und Mobilität
Karlstraße 14-16
51643 Gummersbach

 



Letzte Änderung: 10. Juni 2022