Integriertes Mobilitätskonzept für den Oberbergischen Kreis
Der Oberbergische Kreis möchte in Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Kommunen und vielfältigen Akteuren die Mobilität für die Zukunft nachhaltig, nutzerorientiert und bürgerfreundlich gestalten und sich frühzeitig mit neuen Entwicklungen auseinandersetzen. Denn Mobilität ist ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge sowie sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Teilhabe.
Dazu erarbeitet der Oberbergische Kreis - seit März 2023 - ein integriertes Mobilitätskonzept. Es soll alle Verkehrsarten berücksichtigen und dazu anregen, fachübergreifend Ideen zu entwickeln. Dabei sollen möglichst viele Akteurinnen und Akteure eingebunden werden, um Mobilität in unserer Region aktiv zu gestalten und zu optimieren.
Zu Beginn der Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes erfolgt eine Bestandsaufnahme. Hierzu wird unter anderem eine Haushaltsbefragung im Frühjahr 2023 durchgeführt. Zufällig ausgewählte Haushalte erhalten einen Fragebogen und können ihr aktuelles Mobilitätsverhalten schildern sowie ihre Vorstellungen für die zukünftige Mobilität in Oberberg mitteilen.
Auf Grundlage der Haushaltsbefragung und einer Online-Beteiligung werden im weiteren Verlauf konkrete Maßnahmen entwickelt. Der gesamte Prozess soll im Herbst 2024 abgeschlossen sein.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Projekthomepage mobigator.de/obk.
Hinweis für die angeschriebenen Haushalte in der Stadt Wiehl
Beteiligung an der Erstellung des Mobilitätskonzeptes
Bereits Ende April dieses Jahres haben 16.300 zufällig ausgewählte Haushalte Befragungsunterlagen erhalten. Für ein repräsentatives Ergebnis der Haushaltsbefragung werden Anfang Juni 2023 erneut Fragebögen an zufällig ausgewählte Haushalte versendet.
Das Ausfüllen der Fragebögen und damit die Teilnahme an der Befragung sind freiwillig und anonym.
Sie können mit Ihrer Beteiligung maßgeblich die Entwicklung der zukünftigen Mobilität im Oberbergischen Kreis beeinflussen. Nutzen Sie diese Chance!
Auf der Projekthomepage mobigator.de/obk finden Sie Informationen zur Haushaltsbefragung.
Hinweis für die angeschriebenen Haushalte in der Stadt Wiehl:
Sollten Haushalte zufällig bei den bereits durchgeführten Mobilitätsbefragungen der Stadt Wiehl im Oktober 2021 ausgewählt worden sein, sind diese herzlich eingeladen, auch bei der jetzigen kreisweiten Befragung teilzunehmen. Einerseits werden die Angaben der Haushalte für den kreisweiten Vergleich des Mobilitätsverhaltens benötigt, andererseits werden im Fragebogen auch noch einmal andere Fragestellungen behandelt, die bei den bisherigen Befragungen nicht untersucht wurden.
Ihr Kontakt für die Haushaltsbefragung beim Oberbergischen Kreis:
Marcel Weber
Telefon: 02261 88-6172
E-Mail: marcel.weber@obk.de
Ihr Kontakt für die Haushaltsbefragung beim büro stadtVerkehr:
Marius Lenz
Telefon: 02103 91159-17
E-Mail: lenz@buero-stadtverkehr.de
Anregungen und Vorschläge durch Online-Beteiligung für alle Bürgerinnen und Bürger
Vom 17.03.2023 bis zum 19.05.2023 konnten sich Bürgerinnen und Bürger mit Anregungen und Vorschlägen über eine Onlinebeteiligungs-Karte des Oberbergischen Kreises an dem Erarbeitungsprozess beteiligen.
Veranstaltungen
Am 17.03.2023 fand die Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung eines Integrierten Mobilitätskonzeptes für den Oberbergischen Kreis statt. Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen und knapp 120 Akteure haben sich beteiligt.
Ihre Kontakte beim Oberbergischen Kreis für das Mobilitätskonzept
Michael Tünker
Telefon 02261 88-6180
Fax 02261 88-972-6180
E-Mail mobilitaet@obk.de
Lydia Rühe
Telefon 02261 88-6180
Fax 02261 88-972-6180
E-Mail mobilitaet@obk.de
Anschrift der Dienststelle
Oberbergischer Kreis
Der Landrat
Amt für Planung, Entwicklung und Mobilität
Karlstraße 14-16
51643 Gummersbach
Letzte Änderung: 6. Juli 2023