- Aktuelles
- Anliegen
- Schule und Bildung
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Allgemeiner Notdienst
- Anonyme Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt
- Apotheken-Suche
- Augenärztlicher Notdienst
- Bereitschaftsdienst Tierärzte
- Hitze
- Kinderärztlicher Notdienst
- Notfall-Infopunkte
- Öffentliche Standorte von Defibrillatoren
- Ordnungspartnerschaften
- Psychiatrie-Notruf
- Patienteninformationsdienst
- Private Notfallvorsorge
- Warnung der Bevölkerung
- Umweltschäden
- Was tun im Notfall?
- Impressum
Hitze
Hitzewellen zählen zu den Extremwetterereignissen, die durch den fortschreitenden Klimawandel häufiger auftreten und damit eine zunehmende Gesundheitsgefährdung für die Bevölkerung darstellen.
Hitze wirkt sich auf die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und somit auf die Gesundheit aller Menschen aus. Besonders gefährdet sind aber Menschen, die bereits unter Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems oder Atemwegserkrankungen leiden, Menschen über 65 Jahre, Babys und Kleinkinder sowie Menschen, die sich z.B. berufsbedingt auch bei Hitze viel im Freien aufhalten.
Regeln bei Hitzetagen
- Körperliche Anstrengungen vermeiden
- Die körperliche Aktivität während der heißesten Tageszeit möglichst beschränken und schattige Orte bevorzugen.
- Hitze fernhalten – Körper kühlen
- Nachts lüften
- Tagsüber Fenster schließen und Sonne fernhalten (Vorhänge zuziehen, Fensterläden schließen). An heißen Tagen im Sommer wird empfohlen, weniger häufig und nur zu kühleren Tageszeiten zu lüften. Aufgrund eines erhöhten Infektionsrisikos in Innenräumen mit vielen Menschen eventuell abweichende Regeln zum Lüften eingehalten werden sollen.
- Vor UV-Strahlung schützen (Sonnencreme -brille und -schirme, Kopfbedeckung und lange, luftige Kleidung)
- Körper kühlen mit Duschen, kalten Tüchern auf Stirn und Nacken, kalten Fuß- und Handbädern
- Viel trinken – leicht essen
- Regelmäßig trinken (mindestens 1,5 l/Tag), auch ohne Durstgefühl
- Kalte, erfrischende Speisen zu sich nehmen: Früchte, Salate, Gemüse, Milchprodukte
- Auf ausreichende Versorgung mit Salz achten
- Lassen Sie weder Personen noch Tiere im geparkten Auto zurück
- Auf sich und andere achten!
- Tagesablauf möglichst an die Hitzeentwicklung anpassen (z. B. Erledigungen in die Morgen- und Abendstunden verlegen
- Drinnen
- Tagsüber Fenster schließen und verschatten (z. B. Rollo, Decken oder Handtücher)
- Während einer Hitzewelle nur lüften, wenn es draußen kühler ist als in der Wohnung (z. B. nachts oder Morgenstunden). Ventilator oder Klimaanlage nutzen.
Symptome bei Hitzestress
- Hohe Körpertemperatur
- Erhöhter Puls
- Schwäche/Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Trockener Mund
- Verwirrtheit, Schwindel, Bewusstseinsstörungen
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
Weitere Informationen
- Klima-mensch-gesundheit.de
Informationsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sowie Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von hitzebedingten Gesundheitsbelastungen.
- Hitzewarnungen/Warn-App des Deutschen Wetterdienstes
Letzte Änderung: 19. Juli 2022