Demografieforum Oberberg

Logo Demografieforum OberbergDemografieforum Oberberg

Weniger, älter, bunter sind die Kernaussagen der demografischen Entwicklung, die auch im Oberbergischen Kreis bereits eingesetzt hat.

Die Bevölkerungszahl in den Städten und Gemeinden sinkt, es werden weniger Kinder geboren und die Menschen werden älter. Die Lebensentwürfe jedes Einzelnen sind bunter und von nationalen und internationalen Wanderungen bestimmt.

Um die besonderen Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels anzunehmen, haben sich der Oberbergische Kreis und seine kreisangehörigen Städte und Gemeinden zu einer gemeinsamen Arbeitsebene, dem Demografieforum Oberberg zusammengeschlossen.

Neben  den nachfolgenden aktuellen Informationen aus dem Demografieforum finden Sie weitere Themen über die linke Menueleiste.

 

Aktuelles

 

Titelseite Bevölkerungsprognose Oberbergischer Kreis

Bevölkerungsprognose Oberbergischer Kreis
Zahlen, Daten, Fakten -  Ausgabe 1/2019

Bevölkerungsdaten zum 31.12.2017 sowie Vergleich der Bevölkerungsvorausberechnungen aus 2014 und 2018 mit Bevölkerungsstand zum 01.01.2040

 

Für zehn Altersgruppen sind aussagekräftige Daten in übersichtlichen Tabellen und anschaulichen Grafiken zusammengestellt.

Titelseite Zahlen, Daten, Fakten, Ausgabe 2/2018

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis – Bevölkerungsdaten zum 31.12.2017
Zahlen, Daten, Fakten, Ausgabe 2/2018
PDF-Logo

 

Für jede Kommune sind aussagekräftige Daten in übersichtlichen Tabellen und anschaulichen Grafiken zusammengestellt. In den Gemeindeporträts werden die Geburten und Sterbefälle sowie die Zu- und Fortzüge in den Städten und Gemeinden des Oberbergischen Kreises von 1997 bis 2017 präsentiert. Weiterhin finden Sie eine Unterteilung nach Altersgruppen bei den Zu- und Fortzügen im Jahr 2017.

Titelseite Zahlen, Daten, Fakten, Ausgabe 1/2018

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis – Bevölkerungsdaten zum 31.12.2016
Zahlen, Daten, Fakten, Ausgabe 1/2018
 PDF-Logo

 

Für jede Kommune sind aussagekräftige Daten in übersichtlichen Tabellen und anschaulichen Grafiken zusammengestellt. In den Gemeindeporträts werden die Geburten und Sterbefälle sowie die Zu- und Fortzüge in den Städten und Gemeinden des Oberbergischen Kreises von 1997 bis 2017 präsentiert. Weiterhin finden Sie eine Unterteilung nach Altersgruppen bei den Zu- und Fortzügen im Jahr 2016.

Titelseite Beitrag zur Kreisentwicklung, Ausgabe 1/2018

Kein Abschluss ohne Anschluss
Beitrag zur Kreisentwicklung, Ausgabe 1/2018 
PDF-Logo

 

Die neue Broschüre des Oberbergischen Kreises „Kein Abschluss ohne Anschluss“ wird zu Beginn des neuen Schuljahres an die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen an allen oberbergischen Schulen verteilt. Das informative Heft bietet Eltern Orientierung für den Prozess der Berufswahl ihrer Kinder.

 

Titelseite Orientierungs- und Handlungsrahmen für die Kreisentwicklung des Oberbergischen Kreises

Kurzfassung der Regionale Wohnraumbedarfsanalyse für den Oberbergischen Kreis 2017

 

Der Orientierungs- und Handlungsrahmen für die Entwicklung des Oberbergischen Kreises enthält auf den Seiten 52 bis 59 eine Kurzfassung der Regionalen Wohnraumbedarfsanalyse für den Oberbergischen Kreis 2017.

 

Titelseite

Regionale Wohnraumbedarfsanalyse für den Oberbergischen Kreis 2017

 

Das Gutachterbüro empirica AG Berlin-Bonn-Leipzig hat im Auftrag der  Kreissparkasse Köln, der Sparkasse Gummersbach‐Bergneustadt, der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden in Wiehlund der Sparkasse Radevormwald‐Hückeswagen die Studie "Regionale Wohnraumbedarfsanalyse für den Oberbergischen Kreis 2017" herausgebracht.

Titelseite Beitrag zur Kreisentwicklung, Ausgabe 1/2017

Kein Abschluss ohne Anschluss
Beitrag zur Kreisentwicklung, Ausgabe 1/2017 
PDF-Logo

 

Die neue Broschüre des Oberbergischen Kreises „Kein Abschluss ohne Anschluss“ wird zu Beginn des neuen Schuljahres an die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen an allen oberbergischen Schulen verteilt. Das informative Heft bietet Eltern Orientierung für den Prozess der Berufswahl ihrer Kinder.

 

Titelseite Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis, Ausgabe 1/2017, Zahlen, Daten, Fakten

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis – Bevölkerungsdaten zum 31.12.2015 sowie Prognosedaten zum 01.01.2015 
Zahlen, Daten, Fakten, Ausgabe 1/2017 
PDF-Logo

 

Für jede Kommune wurden aussagekräftige Daten zusammengestellt. Umfangreiches Zahlenmaterial ist in übersichtlichen Tabellen und anschaulichen Grafiken zusammengefasst präsentiert. Erstmals ist in den Gemeindeporträts die Bevölkerungsentwicklung nach Deutschen und Ausländern aufgeschlüsselt. Der Schwerpunkt liegt bei der Entwicklung der verschiedenen Altersgruppen und bei den Zu- und Fortzügen (Wanderungen) im Jahr 2015.

Titelseite Zahlen, Daten, Fakten; Ausgabe 2/2016

Demografiebericht Oberbergischer Kreis
Daten zum 31.12.2015 sowie Prognosedaten zum 01.01.2040
Zahlen, Daten, Fakten - Ausgabe 2/2016
PDF-Logo

 

Der Demografiebericht enthält wesentliche Daten zur Bevölkerungsentwicklung zum Stichtag 31.12.2015. Datengrundlage sind die vom Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) veröffentlichten Bevölkerungszahlen.

 

In diesem Demografiebericht sind die Zu- und Fortzüge erstmals nach Nationalitäten aufgeschlüsselt. Weitere Schwerpunktthemen sind die Entwicklung der Geburtenzahlen und die Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen.

 

Archiv "Aktuelles aus dem Demografieforum"

 

Fotonachweis (von oben nach unten):

© obk
© pdesign - fotolia.com
© pdesign - fotolia.com
© obk
© Udo Kroener – fotolia.com,  OBK, © Olaf Schriever, © zapp2photo – fotolia.com
© empirica
© obk
© pdesign - fotolia.com
© obk

 



Letzte Änderung: 25. Januar 2019