- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
LEEN an der Agger
Bei dem Projekt „LEEN an der Agger“ handelt es sich um ein Lernendes Energie-Effizienz-Netzwerk, welches von der AggerEnergie initiiert wurde. Die Besonderheit bei diesem Projekt ist, dass nur Kommunen bzw. kommunale Einrichtungen daran teilnehmen können, üblicherweise werden solche Netzwerke in der Industrie durchgeführt.
Bei „LEEN an der Agger“ sind dies der Oberbergische Kreis, die Städte Bergneustadt und Gummersbach, die Gemeinden Engelskirchen, Marienheide und Morsbach und als kommunale Einrichtungen die AggerEnergie, die AWO Rhein-Oberberg, das Klinikum Oberberg und die Stadtwerke Gummersbach. Die Dauer des Netzwerkes ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt.
Das Ziel des Netzwerkes ist die Einsparung von Energie durch gegenseitiges Lernen. Dies wird erreicht durch regelmäßige Netzwerktreffen (vier pro Jahr), in welchen die Netzwerkteilnehmer ihre durchgeführten Maßnahmen präsentieren und sich austauschen können. Ergänzt werden die Treffen durch externe Fachbeiträge zu Schwerpunktthemen, zum Beispiel Optimierungen im Bestand, Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Energieeinsparmaßnahmen oder E-Mobilität.
Zusätzlich zu den Treffen wurden bei jedem Netzwerkpartner einige Liegenschaften durch ein Ingenieurbüro auditiert und Einsparpotentiale aufgezeigt. Aus diesen Einsparpotentialen wurde dann das Einsparziel des gesamten Netzwerkes ermittelt und am 12.09.2018 der Öffentlichkeit bei einem Pressetermin vorgestellt:
Netzwerk für mehr Energieeffizienz besiegelt Zielvereinbarung
Oberbergs Kyoto-Protokoll: Gemeinsam soll viel Energie gespart werden
Letzte Änderung: 21. September 2018