- Aktuelles
- Anliegen
- Schule und Bildung
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
STADTRADELN im Oberbergischen Kreis
Radeln, fürs Team Kilometer sammeln, Klima schützen

Der Oberbergische Kreis sowie die Städte und Gemeinden Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Hückeswagen, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Radevormwald, Reichshof, Waldbröl, Wiehl und Wipperfürth haben gemeinsam vom 15. August bis 04. September 2021 an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis teilgenommen.
Die internationalen Kampagne STADTRADELN möchte möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag gewinnen, um damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
STADRADELN ist als Wettbewerb konzipiert. Teilnehmen konnten alle Bürgerinnen und Bürger des Oberbergischen Kreises sowie alle Personen, die im Oberbergischen Kreis arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)Schule besuchen.
Die Radelnden konnten entweder für eine der teilnehmenden Kommunen oder für den Oberbergischen Kreis starten und für diese sowie für ihr Team Kilometer sammeln.
Vorläufige Ergebnisse und Endergebnisse
Der Kampagnenzeitraum STADTRADELN endet am 31.09.2021. Erst nach Abschluss und Auswertung des gesamten Kampagnenzeitraums stehen die Endergebnisse fest.
Internationalen Kommunenergebnisse: www.stadtradeln.de/ergebnisse
Gesamtergebnis für den Oberbergischen Kreis und die gemeinsam teilnehmenden Kommunen
Insgesamt legten 2.006 Radelnde, darunter 74 Mitglieder der Stadt-/Gemeinderäte bzw. des Kreistags, in 213 Teams 484.090 Kilometer zurück. Das entspricht einer CO2-Vermeidung von 71 Tonnen im Vergleich zu Autofahrten. Die geradelten Kilometer entsprechen einer Strecke von 12-mal um den Äquator oder 791-mal von Hamburg nach München.
Statistisch betrachtet hat jede Radlerin und jeder Radler 241 km zurückgelegt, umgerechnet auf die Einwohnerzahl des Oberbergischen Kreises entspricht das etwa 1,78 km je Einwohnerin und Einwohner.
Einzelergebnisse für den Oberbergischen Kreis und die gemeinsam teilnehmenden Kommunen
Kommune | Aktiv Radelnde | Teams | Geradelte Kilometer | CO2-Vermeidung in Tonnen (gerundet)* | Kilometer je Einwohnerin/ Einwohner |
Oberbergischer Kreis | 2.006 | 213 | 484.090 | 71 | 1,78 |
"Unter Flagge OBK" | 146 | 13 | 39.656 | 6 | - |
Bergneustadt | 85 | 11 | 15.535 | 2 | 0,80 |
Engelskirchen | 255 | 27 | 47.171 | 7 | 2,44 |
Gummersbach | 224 | 18 | 52.351 | 8 | 1,00 |
Hückeswagen | 379 | 37 | 99.137 | 15 | 6,38 |
Lindlar | 130 | 14 | 30.662 | 5 | 1,43 |
Marienheide | 69 | 9 | 17.780 | 3 | 1,31 |
Morsbach | 23 | 5 | 4.166 | 1 | 0,41 |
Radevormwald | 141 | 16 | 36.222 | 5 | 1,64 |
Reichshof | 31 | 6 | 7.524 | 1 | 0,39 |
Waldbröl | 37 | 8 | 9.213 | 1 | 0,46 |
Wiehl | 101 | 12 | 22.392 | 3 | 0.85 |
Wipperfürth | 385 | 37 | 102.280 | 15 | 4,67 |
*im Vergleich zu 0,147 kg CO2 pro Autokilometer
Ergebnisse der Teamsiege nach Kommunen
Die Ergebnisse aller Teams finden Sie auf den unten verlinkten STADTRADELN-Aktionseiten.
Kurzübersicht über das Ergebnis aller Radelnden für den Oberbergischen Kreis und die gemeinsam teilnehmenden Kommunen
Weitere Informationen
- Flyer STADTRADELN im Oberbergischen Kreis zum Download
- Ihre Kontaktpersonen für STADTRADELN im Oberbergischen Kreis
- Allgemeine Informationen zum STADTRADELN und zum Klima-Bündnis
- Pressemitteilungen zum STADTRADELN im Oberbergischen Kreis 2021
- STADTRADELN im Oberbergischen Kreis 2020 und 2018
- Klimaschutz und Radmobilität beim Oberbergischen Kreis
- Radfahren im Bergischen Land
- Das Knotenpunktsystem
Ihre Kontaktpersonen für STADTRADELN im Oberbergischen Kreis

Oberbergischer Kreis
Silke Hund
Telefon 02261 88-6133
E-Mail silke.hund@obk.de
Ergebnisse: www.stadtradeln.de/oberbergischer-kreis

Stadt Bergneustadt
Janina Hortmann
Telefon 02261 404-402
E-Mail bergneustadt@stadtradeln.de
Ergebnisse www.stadtradeln.de/bergneustadt

Gemeinde Engelskirchen
Ronja Völkel
Telefon 02263 83-109
E-Mail ronja.voelkel@engelskirchen.de
Ergebnisse www.stadtradeln.de/engelskirchen

Stadt Gummersbach
Felix Borscz
Telefon 02261 87-1318
E-Mail stadtradeln@gummersbach.de
Ergebnisse www.stadtradeln.de/gummersbach

Schloss-Stadt Hückeswagen
Heike Rösner
Telefon 02192 88-806
E-Mail heike.roesner@hueckeswagen.de
Ergebnisse www.stadtradeln.de/hueckeswagen

Gemeinde Lindlar
Marcel Siebertz
Telefon 02266 96-324
E-Mail stadtradeln@lindlar.de
Ergebnisse www.stadtradeln.de/lindlar

Gemeinde Marienheide
Christina Schulze
Telefon 02264 4044-133
E-Mail christina.schulze@marienheide.de
Ergebnisse www.stadtradeln.de/marienheide

Gemeinde Morsbach
Elisa Hermann
Telefon 02294 699-365
E-Mail rathaus@gemeinde-morsbach.de
Ergebnisse www.stadtradeln.de/morsbach

Stadt Radevormwald
Niklas Lajewski
Telefon 02195 606-432
E-Mail niklas.lajewski@radevormwald.de
Ergebnisse www.stadtradeln.de/radevormwald

Gemeinde Reichshof
Denise Steinert
Telefon 02296 801-142
E-Mail denise.steinert@reichshof.de
Ergebnisse www.stadtradeln.de/reichshof

Marktstadt Waldbröl
Hartmut Schröder
Telefon 02291 85-192
E-Mail hartmut.schroeder@waldbroel.de
Ergebnisse www.stadtradeln.de/waldbroel

Stadt Wiehl
Simone Steinborn
Telefon 02262 99-234
E-Mail stadtradeln@wiehl.de
Ergebnisse www.stadtradeln.de/wiehl

Hansestadt Wipperfürth
Jennifer Schnepper
Telefon 02267 64-243
E-Mail jennifer.schnepper@wipperfuerth.de
Ergebnisse www.stadtradeln.de/wipperfuerth
Pressemitteilungen zum STADTRADELN im Oberbergischen Kreis 2021

STADTRADELN 2021 im Oberbergischen Kreis: In 21 Tagen zwölf Mal um den Äquator geradelt
Mehr als 71 Tonnen CO2 vermieden
Insgesamt legten 2.006 Radelnde, darunter 74 Mitglieder der Stadt-/Gemeinderäte bzw. des Kreistags, in 213 Teams 484.090 Kilometer zurück. Das entspricht einer CO2-Vermeidung von 71 Tonnen im Vergleich zu 0,147 kg CO2 pro Autokilometer. Die geradelten Kilometer entsprechen einer Strecke von 12-mal um den Äquator oder 791 Mal von Hamburg nach München.

STADTRADELN im Oberbergischen Kreis: Starke Teamleistung zur Halbzeit
Anmeldungen zum Mitradeln sind noch möglich
Bei der internationalen Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis haben im Oberbergischen Kreis zur Halbzeit (Stand 25.08.2021) 1.728 aktiv Radelnde in 272 gemeldeten Teams gemeinsam bereits mehr als 214.000 Kilometer zurückgelegt.
Das ist die Zwischenbilanz für den Oberbergische Kreis und die gemeinsam teilnehmenden Städte und Gemeinden Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Hückeswagen, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Radevormwald, Reichshof, Waldbröl, Wiehl und Wipperfürth.
Die bislang gefahrenen und eingetragenen Radkilometer entsprechen einer CO2-Vermeidung von 32 Tonnen (im Vergleich zu 147 g CO2 pro Autokilometer).

Countdown zum STADTRADELN im Oberbergischen Kreis
Ab Sonntag 15. August 2021 Kilometer für den Klimaschutz radeln
Möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen. Das ist das Ziel der internationalen STADTRADELN-Aktion 2021, an der sich auch der Oberbergische Kreis und oberbergische Kommunen beteiligen.
Zum 10.08.2021 haben sich bereits 1.213 Radlerinnen und Radler in 194 Teams angemeldet.

Stadtradeln 2021 im Oberbergischen Kreis - Starke Teams radeln für ein gutes Klima
Start in vier Wochen: Fahrradkilometer sammeln beim Stadtradeln 2021 im Oberbergischen Kreis
Oberbergischer Kreis. In einem Monat startet der Wettbewerb zur internationalen Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN (vom 15. August bis 4. September 2021) auch im Oberbergischen Kreis. Gesucht werden die fahrradaktivsten Kommunen und Teams.

STADTRADELN im Oberbergischen Kreis: Radeln, für das Team Kilometer sammeln, Klima schützen
Alle, die im Oberbergischen Kreis leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine(Hoch-)Schule besuchen, können mitmachen - Start: 15. August 2021
Der Oberbergische Kreis sowie die Städte und Gemeinden Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Hückeswagen, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Radevormwald, Reichshof, Waldbröl, Wiehl und Wipperfürth nehmen gemeinsam vom 15. August bis 4. September 2021 am STADTRADELN teil.
STADTRADELN im Oberbergischen Kreis 2020 und 2018

STADTRADELN 2020 im Oberbergischen Kreis: Sieben Mal um den Äquator geradelt
Mehr als 46 Tonnen CO2 durch erfolgreiche Teilnahme an Klimaschutz-Kampagne vermieden
Insgesamt legten 1.163 Radelnde, darunter 45 Mitglieder der Stadt-/Gemeinderäte bzw. des Kreistags, in 132 Teams 315.450 Kilometer zurück und haben damit 46,4 Tonnen CO2 im Vergleich zu Autofahrten vermieden. Die geradelten Kilometer entsprechen einer Strecke von 7,9-mal um den Äquator oder 515-mal von Hamburg nach München.

Wettbewerb für Klimaschutz, Radförderung und Lebensqualität: STADTRADELN 2020 startet
Die Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis vom 27. Juni bis zum 17. Juli 2020 im Oberbergischen Kreis
Am Samstag, 27. Juni 2020 fällt der Startschuss zum diesjährigen Wettbewerb der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis. Der Oberbergische Kreis und die Kommunen Gummersbach, Hückeswagen, Morsbach, Radevormwald, Wiehl und Wipperfürth sind aktiv dabei.

STADTRADELN im Oberbergischen Kreis: gemeinsam Radeln für den Klimaschutz
Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen mitzumachen - Start: 27. Juni 2020
Der Oberbergische Kreis sowie die Städte und Gemeinden Gummersbach, Hückeswagen, Morsbach, Radevormwald, Wiehl und Wipperfürth radeln gemeinsam vom 27. Juni bis 17. Juli 2020 für mehr Klimaschutz und Radverkehr.
Die Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN ist als Wettbewerb konzipiert. Gesucht werden die fahrradaktivsten Kommunen und Teams. Alle, die im Oberbergischen Kreis leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.

4,37-mal um den Äquator geradelt
Oberbergischer Kreis veröffentlicht Ergebnisse zum STADTRADELN 2018
Vom 10.06. bis 30.06.2018 beteiligte sich der Oberbergische Kreis als Region mit den fünf Kommunen Gummersbach, Hückeswagen, Radevormwald, Waldbröl und Wipperfürth zum ersten Mal an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis. Insgesamt legten 588 Radelnde in 67 Teams 175.046 Kilometer zurück und vermieden damit 24.857 kg CO2 im Vergleich zu Autofahrten.
Allgemeine Informationen zum STADTRADELN und zum Klima-Bündnis
DAS STADTRADELN
Der internationale Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürger*innen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Seit 2017 können auch Städte, Gemeinden und Landkreise außerhalb Deutschlands die Kampagne an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September durchführen. Es gibt Auszeichnungen und hochwertige Preise zu gewinnen – vor allem aber eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm.
Das Klima-Bündnis
Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit rund 1.700 Mitglieder in über 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
Klimaschutz und Radmobilität beim Oberbergischen Kreis
Mit der Teilnahme beim STADTRADELN setzt der Oberbergische Kreis eine Maßnahme im Rahmen des Programms Klima - Umwelt - Natur Oberberg um. Auch innerhalb der Kreisverwaltung wird dafür geworben, sich mit eigenen Teams zu beteiligen oder im Team Kreisverwaltung OBK mitzuradeln.
Für eine erfolgreiche Klimaschutzstrategie im Bereich Mobilität ist der Radverkehr ein essenzieller Bestandteil. Die Nutzung von Fahrrädern und Pedelecs hatbesonders große Potenziale zu CO2-Einsparungen und einer Schadstoffreduzierung beizutragen. Daviele Autofahrten innerorts stattfinden und kürzer als fünf Kilometer sind, können diese zu gewissen Teilenauch mit dem Rad zurückgelegt werden, wenngleich die Topographie im Oberbergischen die Radnutzung einschränkt. In den Tallagen und entlang der alten Bahntrassen bieten sich aber schon heute steigungsarme
Verkehrswege. Ein Ausbau dieser Radinfrastrukturen gehört zu den wichtigen Elementen einer aktiven Förderung des Radverkehrs, um – abseits der Straßen für den Autoverkehr – neue und sichere Wegebeziehungen zu schaffen.
Der Oberbergische Kreis koordiniert und beteiligt sich an der Planung regionaler Radwegeprojekte, zum Beispiel:
Kontakt:
Oberbergischer Kreis
Der Landrat
Amt für Planung, Entwicklung und Mobilität
Karlstraße 14-16
51643 Gummersbach
Telefon 02261 88-6103
Telefax 02261 88-972-6103
E-Mail amt61@obk.de
Letzte Änderung: 23. September 2021