- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Wirtschaftsförderung
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Kerstin Brüning
Telefon 02261/88-5710
Fax 0226188-972-5710
E-Mail kerstin.bruening@obk.deZimmer: EG-05
Im Baumhof 3-5
51643 Gummersbach
- Flyer der Psychologischen Beratungsstelle
Merkblätter/Vordrucke
Hyperaktives Verhalten (HKS) - Psychologische Beratungsstelle
Störungen der Aktivität sowie der Aufmerksamkeit gelten als Kernsymptome hyperaktiven Verhaltens. Die betreffenden Kinder zeigen ein erhöhtes Maß an Unaufmerksamkeit, Impulsivität bzw. motorischer Aktivität.
Aufmerksamkeitsprobleme und motorische Unruhe ziehen in der Regel schulische Probleme, Probleme im Sozialverhalten sowie erhebliche Anforderung an die Erziehungsfähigkeit der Eltern nach sich.
Angesichts der großen Zahl betroffener Kinder und unter Berücksichtigung der komplexen Symptomatik wurde in den letzten Jahren ein Behandlungskonzept entwickelt, das dem aktuellen Stand der Forschung entspricht, so dass den betroffenen Kindern und deren Eltern umfassenden Hilfsmöglichkeiten angeboten werden können.
Sie können persönlich oder telefonisch Kontakt aufnehmen. Alle Gespräche werden über das Sekretariat vermittelt.
Entstehen mir Kosten?
Kostenfrei.
Rechtliche Grundlagen
Schweigepflicht: Die MitarbeiterInnen der Beratungsstelle unterliegen der Schweigepflicht. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.