- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Wirtschaftsförderung
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Kerstin Brüning
Telefon 02261/88-5710
Fax 0226188-972-5710
E-Mail kerstin.bruening@obk.deZimmer: EG-05
Im Baumhof 3-5
51643 Gummersbach
- Infoflyer der Psychologischen Beratungsstelle
Merkblätter/Vordrucke
Familienberatung - Psychologische Beratungsstelle
Familienberatung / Erziehungsberatung / Kindererziehung / Jugendberatung / Alleinerziehende
Nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) sollen Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und bei der Klärung von Erziehungsfragen sowie bei Trennung und Scheidung unterstützt werden.
Eltern können sich auch bei allen Fragen der Erziehung und Entwicklung ihrer Kinder, bei auffälligem Verhalten in Familie, Freundeskreis, Kindergarten, Schule oder Ausbildung an die Psychologische Beratungsstelle wenden.
Bei Fragen und Problemen der Erziehung von Kindern und Jugendlichen können sich nicht nur vollständige Familien, sondern auch alleinerziehende Mütter oder Väter an die Psychologische Beratungsstelle wenden.
Jugendliche und junge Erwachsene haben das Recht, sich unabhängig von ihren Eltern an die Psychologische Beratungsstelle zu wenden,
- wenn es Probleme mit Schule, Ausbildung, Arbeit/Arbeitslosigkeit gibt
- wenn es mit den Eltern oder der Familie schwierig ist
- wenn es Stress mit Freundschaften oder Partnerschaften gibt
- wenn sie sich unzufrieden, unglücklich, unverstanden fühlen.
Die Kontaktaufnahme kann persönlich oder telefonisch erfolgen. Alle Gespräche werden über das Sekretariat vermittelt.
Welche Behörde ist sonst noch zuständig?
- Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Wipperfürth
- Beratungsstelle "Haus für Alle", Waldbröl
- Jugendamt des Oberbergischen Kreises, Gummersbach
- Jugendämter der Städte Gummersbach, Radevormwald, Wiehl und Wipperfürth
Entstehen mir Kosten?
Kostenfrei.
Weitere Informationen
Weitere Information finden Sie auch auf der Internetseite der Psychologischen Beratungsstelle unter www.obk.de/pbs.
Rechtliche Grundlagen
Schweigepflicht: Die MitarbeiterInnen der Beratungsstelle unterliegen der Schweigepflicht. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.