- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Wirtschaftsförderung
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
- Flyer der Psychologischen Beratungsstelle
Merkblätter/Vordrucke
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Psychologische Beratungsstelle des Oberbergischen Kreises
Nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) sollen Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und bei der Klärung von Erziehungsfragen sowie bei Trennung und Scheidung unterstützt werden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Psychologischen Beratungsstelle stehen Eltern, Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Fachkräften mit ihrem Hilfsangebot zur Verfügung und beraten unter anderem zu folgenden Themen:
- Behinderung - Kinder mit Behinderung
- Beratung zum Thema Pubertät
- Elterliche Sorge (Konzept zur Wahrnehmung der elterlichen Sorge / Umgangsregelungen)
- Entwicklungsstörungen - Kindliche Entwicklung
- Essstörungen bei Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen
- Familienberatung (Familienberatung/ Erziehungsberatung/ Jugendberatung/ Beratung Alleinerziehende )
- Gewalt
- Heilpädagogische Behandlung
- Hyperaktives Verhalten (HKS)
- Krisenintervention - Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
- Medienberatung
- Mobbing
- Paarberatung
- Partnerschaft, Trennung und Scheidung Beratung (und Mediation)
- Schulprobleme
- Seelische Probleme - Beratung für Eltern/ Kinder/ Jugendliche und junge Erwachsene
- Sexuelle Gewalt / Sexueller Missbrauch
- Verhaltensauffälligkeiten/Verhaltensstörungen
Entstehen mir Kosten?
Die Beratungsangebote der Psychologische Beratungsstelle sind kostenfrei.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zur Psychologische Beratungsstelle des Oberbergischen Kreises erhalten Sie unter www.obk.de/pbs.
Rechtliche Grundlagen
Schweigepflicht: Die MitarbeiterInnen der Beratungsstelle unterliegen der Schweigepflicht. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.