- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Wirtschaftsförderung
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Peter Vohs
Telefon 02261/88-6720
Fax 0226188-972-6720
E-Mail peter.vohs@obk.deZimmer: 9-10
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Barbara Eurich
Telefon 02261/88-6724
Fax 0226188-972-6724
E-Mail barbara.eurich@obk.deZimmer: 9-07
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Helene Schatschneider
Telefon 02261/88-6726
Fax 0226188-972-6726
E-Mail helene.schatschneider@obk.deZimmer: 9-07
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach
Überwachung gewerblicher Anlagen (BImSchG)
Regelmäßige Überprüfungen und Revisionen
Beim ordnungsgemäßen Betrieb von gewerblichen Anlagen sind eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften und Verordnungen zu beachten. Die wesentliche Vorschrift ist das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).
Nach diesem Gesetz sind Anlagen, unabhängig vom Genehmigungserfordernis, alle
- Betriebsstätten und sonstige ortsfeste Einrichtungen,
- Maschinen, Geräte und sonstige ortsveränderliche technische Einrichtungen sowie Fahrzeuge, soweit sie nicht einer gesonderten Vorschrift unterliegen und
- Grundstücke, auf denen Stoffe gelagert oder abgelagert oder Arbeiten durchgeführt werden, die Emissionen verursachen können, ausgenommen öffentliche Verkehrswege.
Die zuständigen Behörden haben die Durchführung der entsprechenden Gesetze und Verordnungen zu überwachen und die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen regelmäßig zu überprüfen und diese gegebenenfalls. anzupassen.
Überprüfungen werden in jedem Fall dann vorgenommen, wenn
- Anhaltspunkte dafür bestehen, dass die in den Genehmigungen festgelegten Begrenzungen der Emissionen für den Schutz der Nachbarschaft nicht ausreichend sind,
- wesentliche Veränderungen des Standes der Technik eine erhebliche Verminderung der Emissionen ermöglichen,
- eine Verbesserung der Betriebssicherheit erforderlich ist,
- neue umweltrechtliche Vorschriften dies erfordern.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben sind die zuständigen Behörden u.a. berechtigt, Grundstücke zu betreten, Prüfungen und Stichproben vorzunehmen sowie Auskünfte und Unterlagen zu verlangen. Darüber hinaus kann die zuständige Behörde bei dem Verdacht schädlicher Umwelteinwirkungen durch eine gewerbliche Anlage vom Betreiber die Ermittlung der ausgehenden Emissionen sowie die Immissionen im Wirkungsbereich der Anlage anordnen.