- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Wirtschaftsförderung
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Schule und Bildung
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Personalrat für Lehrer/innen an Grundschulen
Wofür ist der Örtliche Personalrat zuständig?
Wobei können wir Sie unterstützen?
Wir können Ihnen am effektivsten helfen, wenn wir von Sachverhalten so schnell wie möglich erfahren. So sollten z. B. auch Anträge auf Versetzung in Kopie an uns mit der Bitte um Unterstützung weitergeleitet werden.
Der Personalrat ist in allen Angelegenheiten zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet!
Anhörung
Der Personalrat muss über die geplante Maßnahme rechtzeitig informiert werden (sonst ist
diese ungültig) und kann Bedenken vortragen. Er kann beraten und begleiten bei:
- BEM-Gesprächen(Betriebliches Eingliederungsmanagement)
- Abmahnungen
- Kündigungen
- Aufhebungsverträgen
Beratung
Bei diesen Fragen/Anliegen können wir Ihnen auch helfen:
- Fragen zur Elternzeit
- Fragen zur Pensionierung
- Fragen zur Altersteilzeit
- Fragen zur Lehrerausbildung
- Probleme mit Schulleitung
- Probleme mit Schulaufsicht
- Fragen zur Schwerbehinderung
Mitbestimmung
Eine Maßnahme kann nur mit Zustimmung des Örtlichen Personalrats durchgeführt werden.
Der ÖPR ist bei folgenden Entscheidungen gleichberechtigter Partner der Dienststelle:
- Einstellungen
- Versetzungen
- Abordnung über ein Schulhalbjahr hinaus
- Beförderungen
- Genehmigung von Nebentätigkeiten
- Vertragsgestaltung für Vertretungskräfte
Mitwirkung
Der Personalrat redet mit. Die Dienststelle kann aber auch ohne seine Zustimmung die geplante
Maßnahme durchführen:
- Ausschreibungen und Durchführung von „schulscharfen Einstellungen“
- Elternzeit (zeitliche Begrenzung)
- „Sabbatjahr“ (Teilzeit im Blockmodell)
- Beurlaubung (zeitliche Begrenzung)
- Ausschreibung von Moderatoren-,
- Koordinatoren- und Fachleiterstellen
- Zurruhesetzung
Kontaktdaten
Jana Koch
Vorsitzende
02297 9029997
vorstand@lehrerpersonalrat.obk.de
Postanschrift
Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Personalrat Grundschule -
Am Wiedenhof 13
51643 Gummersbach
- Flyer Personalrat für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen beim Schulamt für den Oberbergischen Kreis zum Download (Stand: Dezember 2020)