- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Wirtschaftsförderung
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Wolfgang Funke
Telefon 02261/88-6783
Fax 0226188-972-6783
E-Mail wolfgang.funke@obk.deZimmer: 9-04
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Sabine Herpertz
Telefon 02261/88-6785
Fax 0226188-972-6785
E-Mail sabine.herpertz@obk.deZimmer: 9-05
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Ricarda Piper
Telefon 02261/88-6784
Fax 02261/88-972-6784
E-Mail ricarda.piper@obk.deZimmer: 9-06
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach
Hausmüllentsorgung
Die Entsorgung von Abfällen aus Haushaltungen vollzieht sich grundsätzlich in zwei Phasen mit unterschiedlichen Zuständigkeiten.
Phase 1
Für das Einsammeln und Befördern von Hausmüll zu Entsorgungsanlagen sind nach Landesrecht die Städte und Gemeinden zuständig.
Phase 2
Das Betreiben von Anlagen oder Einrichtungen zur Verwertung oder Beseitigung von Hausmüll ist Aufgabe des Kreises.
Beide öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger können allerdings Dritte mit der Wahrnehmung ihrer Aufgabe beauftragen.
So nimmt z. B. der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) mit Sitz in Engelskirchen bzw. der Abfall- Sammel- und Transportverband Oberberg (ASTO) die Pflichten des Oberbergischen Kreises wahr.
In Lindlar-Remshagen betreibt der BAV das Entsorgungszentrum Leppe. Hier können Privathaushalte und Gewerbebetriebe Abfälle anliefern.
Weitere Anlieferungsmöglichkeiten im Kreisgebiet sind folgende Wertstoffhöfe:
- Reloga - Im Langenbacher Siefen 10, 51545 Waldbröl
- Reloga - An der Schlossfabrik 32, 42499 Hückeswagen
Details und Grundlagen zum Entsorgungssystem enthalten die jeweiligen Abfallsatzungen.
Die mit der Entsorgung beauftragten Verbände erstellen Abfallkalender. Hier finden Sie Informationen zur Entsorgung von Elektrogeräten, von Kleingartenabfällen/Grünschnitt, von Medikamenten, von Sonderabfällen z. B. mittels Schadstoffmobilen, Recycling.
Ein Feuerlöscher darf nicht in den Hausmüll gelangen. Das Entsorgungszentrum Leppe, die Wertstoffhöfe des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers, die örtliche Feuerwehr oder Brandschutzunternehmen kommen als Rücknahmestelle in Frage.
Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Unteren Abfallwirtschaftsbehörde gerne zur Verfügung.
Bergneustadt, Engelskirchen, Lindlar, Wiehl | Herr Funke |
Gummersbach, Morsbach, Waldbröl | Frau Herpertz |
Nümbrecht, Reichshof | Frau Piper |
Hückeswagen, Marienheide, Radevormwald, Wipperfürth | Herr Weßelmecking |
Themen bezogene Links zu den Städten und Gemeinden
Stadt Bergneustadt
Gemeinde Engelskirchen
Stadt Gummersbach
Stadt Hückeswagen
Gemeinde Lindlar
Gemeinde Marienheide
Gemeinde Morsbach
Gemeinde Nümbrecht
Stadt Radevormwald
Gemeinde Reichshof
Stadt Waldbröl
Stadt Wiehl
Stadt Wipperfürth