- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Wirtschaftsförderung
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Renate Scheer
Telefon 02261/88-4315
Fax 0226188-972-4315
E-Mail renee.scheer@vhs.obk.deZimmer: OG-38
Mühlenbergweg 3
51645 Gummersbach
Teilnahme am Integrationskurs
In der KVHS-Zentrale in Niederseßmar:
- ICC-Stufenprogramm mit der Möglichkeit der Sprachprüfung:
- Grundstufe: G I – G IV Kleine Prüfung Grundbaustein (GBS)
- Grundstufe: G V – G VI Zertifikat Deutsch (ZD)
- Mittelstufe: M I – M II Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP)
- Brückenkurse: B I – B II zwischen Grundstufe und Mittelstufe
In den Städten und Gemeinden des Kreises
- Sprechen, Lesen und Schreiben für schul-ungewohnte ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger bzw. Aussiedlerinnen und Aussiedler
- Kurse der Grundstufe (G I – G VI)
- Deutsch im Beruf zur Erweiterung der Kenntnisse in der Fachsprache gezielter Berufsgruppen. Diese Kurse richten wir auf Anfrage auch unabhängig vom Semesterprogramm ein.
Sie können sich persönlich und telefonisch informieren und beraten lassen.
Eine Anmeldung ist auch am ersten Veranstaltungstag möglich.
Entstehen mir Kosten?
Die Gebühren richten sich nach der Unterrichtsstundenzahl, die ein Kurs, eine Stufe oder ein Lehrgang umfasst.
Informationen finden Sie im Programmheft wie ausgedruckt oder rufen Sie uns einfach an.
In besonderen Fällen kann eine Ermäßigung der Kursgebühr um 50 % bewilligt werden. Hierfür ist die Vorlage einer Bescheinigung, z. B. Sozialhilfebescheinigung, Arbeitslosenbescheinigung, Nachweis eines sehr geringen Familieneinkommens (Verdienstbescheinigung) wichtig.
Prüfungskosten sind von der Ermäßigung ausgeschlossen.