- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Wirtschaftsförderung
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Schule und Bildung
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Kfz - Abmeldung
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie weisen wir auf folgende Änderungen im Kundenkontakt hin
www.obk.de/svakundenkontakt.
- Ohne Termin
- Ohne Vollmacht
- Kennzeichen-Reservierung möglich auf den Namen des bisherigen Halters oder auf das Fahrzeug.
Notwendige Unterlagen
- Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I / Kfz-Schein)
- Kennzeichen mit Plaketten
Sonderfälle
Abmeldung und Kennzeichen-Übernahme am selben Tag für eine andere Zulassung
- Das alte Fahrzeug ist im OBK mit GM-Kennzeichen registriert.
- Sie dürfen nicht mit dem alten Fahrzeug zu uns kommen, denn es darf danach nicht mehr bewegt werden.
- Buchen Sie nur den Termin für Ihr Haupt-Anliegen, z.B. Umschreibung.
- Wenn Sie das alte Fahrzeug anschließend noch nach Hause bringen müssen, geht das mit einem Kurzzeit-Kennzeichen.
Besorgen Sie dazu eine eVB-Nummer für Kurzzeit-Kennzeichen.
Abmeldung bei Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I / Kfz-Schein)
- Zulassungsbescheinigung Teil II (ZB II / Kfz-Brief)
- Eidesstattliche Verlusterklärung (unterschrieben vom Halter, auch Kopie)
- Personalausweis des Halters (Kopie)
- Kennzeichen mit Plaketten
Abmeldung bei Verlust eines oder beider Kennzeichen
- Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I / Kfz-Schein)
- Zulassungsbescheinigung Teil II (ZB II / Kfz-Brief)
- Verlusterklärung Kennzeichen (unterschrieben vom Halter)
- Personalausweis des Halters (Kopie)
- ggf. verbleibendes Kennzeichen mit Plakette
Abmeldung bei Fahrzeug-Diebstahl
- Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I / Kfz-Schein) – bei Verlust siehe oben
- Zulassungsbescheinigung Teil II (ZB II / Kfz-Brief)
- Verlusterklärung Kennzeichen (unterschrieben vom Halter)
- Polizeibericht, falls vorhanden
- Personalausweis des Halters (Kopie)
Abmeldung mit Verwertungsnachweis
- Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I / Kfz-Schein)
- Zulassungsbescheinigung Teil II (ZB II / Kfz-Brief)
- Verwertungsnachweis
- Kennzeichen mit Plaketten
Verwertungsnachweis für abgemeldetes Fahrzeug
- Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I / Kfz-Schein)
- Zulassungsbescheinigung Teil II (ZB II / Kfz-Brief)
- Verwertungsnachweis
Kontakt:
Telefon: 02261 88-3633
E-Mail: zulassung@obk.de