- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Wirtschaftsförderung
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Hans-Uwe Koch
Telefon 02261/88-3801
Fax 0226188-972-3801
E-Mail hans-uwe.koch@obk.deZimmer: 1.1.11
Lockenfeld 12
51709 Marienheide -
Simone Jaeger
Telefon 02261/88-3804
Fax 0226188-972-3804
E-Mail simone.jaeger@obk.deZimmer: 1.1.13
Lockenfeld 12
51709 Marienheide
Bevölkerungsschutz
Nach dem Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz für Nordrhein Westfalen (BHKG NW) koordiniert der Kreis bei Großeinsatzlagen, Krisen und Katastrophen die notwendigen Einsatz- und Abwehrmaßnahmen.
Zentrale Einrichtung des Oberbergischen Kreises für solche Lagen stellt das Notfallzentrum dar. Hier arbeiten auch die beiden – nach BHKG vorzuhaltenden Einsatzstäbe:
- Krisenstab des Oberbergischen Kreises (Koordination und Führung auf der administrativen organisatorischen Ebene im Schadensfall sowie Sicherstellung eines geordneten Melde- und Berichtswesen)
- Führungsstab des Oberbergischen Kreises (Operativtaktische Ebene zur zentralen Koordination und Führung aller eingesetzten Einsatzkräfte)
Der Oberbergische Kreis ist zuständig für die Katastrophenschutzplanung und hält entsprechende Einsatzpläne vor. Er stellt den Einsatzleiter Koordination und Führung bei entsprechenden Einsatzlagen gemeinsam mit den Kommunen und deren Feuerwehren sowie den anerkannten Hilfsorganisationen (wie Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Johanniter-Unfallhilfe, Arbeiter-Samariterbund, Deutsche Lebens- und Rettungsgesellschaft sowie der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk.
Entstehen mir Kosten?
Keine.