- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Wirtschaftsförderung
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Cornelia Pflitsch-Welter
Telefon 02261/88-5015
Fax 0226188-972-5015
E-Mail cornelia.pflitsch-welter@obk.deZimmer: 3-04
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Frank Klein
Telefon 02261/88-5007
Fax 0226188-972-5007
E-Mail frank.klein@obk.deZimmer: 3-04
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach
Sozialhilfe - Fachaufsicht
Sozialhilfe - Fachaufsicht
Allgemeine Beratung von Hilfesuchenden in Fragen der Sozialhilfe.
- Bearbeitung von Beschwerden über die Arbeit der Sozialämter der Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis, sofern es sich dabei nicht um Widersprüche gegen Bescheide oder um Beschwerden über das persönliche Verhalten von Mitarbeitern handelt.
- Fachaufsicht über die Sozialämter der Städte und Gemeinden sowie Fachberatung und Fortbildung.
- Sicherstellung einer rechtmäßigen und einheitlichen Aufgabenerledigung durch Verfügungen und Richtlinien.
Die Kontaktaufnahme kann schriftlich oder telefonisch erfolgen.
Hinweis:
Es handelt sich hierbei um einen Telearbeitsplatz. Der Sachbearbeiter ist deshalb nur eine begrenzte Stundenzahl pro Woche im Amt für Soziale Angelegenheiten anwesend. Eine vorherige telefonische Terminabsprache ist daher bei persönlicher Vorsprache unbedingt notwendig.
Welche Unterlagen benötige ich?
Alle Unterlagen, die das jeweilige Anliegen unterstützen können, sind vorzulegen.