- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Wirtschaftsförderung
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Renate Scheer
Telefon 02261/88-4315
Fax 0226188-972-4315
E-Mail renee.scheer@vhs.obk.deZimmer: OG-36
Mühlenbergweg 3
51645 Gummersbach
- Kursbuchung Volkshochschule Oberberg
Online-Dienste
VHS Oberberg
Mit einem umfassenden, fachlich und regional differenzierten, kostengünstigen Weiterbildungsprogramm ermöglicht die VHS lebensbegleitendes Lernen für alle Bevölkerungsgruppen. Sie berücksichtigt individuelle Bedürfnisse und orientiert sich am gesellschaftlichen Bedarf, aktuellen Trends, betriebswirtschaftlichen Vorgaben und rechtlichen Anforderungen. Die VHS ist innovativ, erschließt neue Inhaltsfelder, entwickelt neue Lehr- und Lernverfahren und setzt diese praktisch um.
Die VHS Oberberg bietet Veranstaltungen zur allgemeinen, beruflichen, medienkundlichen, politischen, gesundheitlichen und kulturellen Bildung an. Das Nachholen von Schulabschlüssen und den gesamten Angebotsbereich der kompensatorischen Bildung (Grundbildung / Alphabetisierung), einschließlich aller Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich beruflicher Weiterbildung, sieht die VHS in ihrer Bedeutung als regionale Weiterbildungseinrichtung als besondere Herausforderung an.
Staatlich anerkannte Abschlüsse, überregional und international anerkannte Zertifikate belegen den erfolgreichen Abschluss; Studienscheine den Besuch von Weiterbildungsangeboten. Das breite Aufgabenspektrum wird auch durch Kooperationen mit anderen Weiterbildungsanbietern, kommunalen Behörden, Verbänden und anderen Institutionen und Organisationen, Netzwerken u.ä. sichergestellt.