Die Kunst des Zuhörens - Teil 3
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Ehrenamtsakademie Oberbergischer Kreis.
Die Veranstaltung wird in einem Online-Konferenzraum stattfinden. Deshalb ist ein Computer/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Kopfhörer und Internetzugang notwendig. Für die Teilnahme wird eine gültige und funktionierende E-Mail-Adresse benötigt, damit der Link zur Veranstaltung zugemailt werden kann.
HINWEIS: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Angebot mit entsprechender Verlinkung und eventuell erforderlichen Installationen. Es wird keine Garantie oder Verantwortung für die Inhalte extermer Links übernommen.
Datum und Uhrzeit
Donnerstag, 11.11.2021, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort
online

Informationen zur Veranstaltung
„Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll.“ So reagieren wir oft, wenn uns jemand Probleme oder schmerzvolle Erfahrungen anvertraut. Wir möchten Rat oder Trost spenden, unser Mitgefühl ausdrücken, der anderen Person Mut zusprechen oder von unseren eigenen Erfahrungen berichten. Dabei entfernen wir uns von unserem Gegenüber oder sind überfordert, wenn uns kein Zuspruch einfällt. In dieser Web-Seminar-Reihe beschäftigen wir uns damit, wie es gelingen kann, beim Gegenüber zu bleiben und als gute Zuhörer*innen ein wohltuendes Gespräch zu gestalten.
In diesen drei Web-Seminaren
erfahren Sie, was Empathisches Zuhören von üblichen Kommunikationsmustern unterscheidet und erproben in praktischen Übungen die Wirkung dieser Methode (Teil 1).
erweitern Sie Ihre Methodenkenntnis um Elemente, die das Empathische Zuhören ergänzen. Wir üben das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden und hilfreiche Fragen zu stellen (Teil 2).
befassen wir uns mit Empathie als Haltung der Gesprächsführung. Was hilft sich in die andere Person einzufühlen? Und wie kann ich mitfühlen ohne mitzuleiden? Und wie gewinne ich (wieder) Abstand? (Teil 3)
Referentin
Juliane Link, Kulturwissenschaftlerin und Systemische Supervisorin und Coach, seit 2014 tätig als Referentin in der Katholischen Studierendengemeinde Berlin und freiberuflich als Kursleiterin für kirchliche Bildungsreinrichtungen.
Alter/Zielgruppe: Ehrenamtlich und bürgerschaftlich Engagierte im Oberbergischen Kreis
Kosten: Die Online-Veranstaltung wird im Rahmen der Ehrenamts-Akademie Oberbergischer Kreis gebührenfrei angeboten.
Internet: https://www.obk.de/cms200/ehr_int/ehr/aka/
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis An der Agger in Zusammenarbeit mit der Ehrenamtsakademie Oberbergischer KreisAnmeldung:
möglich ab: sofort
erforderlich bis: Sonntag, 24.10.2021
Anmeldung bei:
Name: Heike Breckner
E-Mail: everwachsenenbildung.oberberg@ekir.de
Telefon: 02261 700939
Anmeldeformular: https://www.ev-erwachsenenbildung-oberberg.de/bildungsangebote/die-kunst-des-zuhorens-3/
Ansprechpartner/in:
Name: Maren Berges
E-Mail: everwachsenenbildung.oberberg@ekir.de
Telefon: 02261 700939
Zusätzliche/r Ansprechpartner/in:
Name: Sylvia Asmussen (Koordinierungsstelle für Gesellschaftliche Entwicklung/Unterstützung des Ehrenamtes, Oberbergischer Kreis)
E-Mail: sylvia.asmussen@obk.de
Telefon: 02261 88-1270