- Aktuelles
- Anliegen
- Schule und Bildung
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Betreuungsstelle
- Ferienspaß
-
Kreisjugendamt
- Adoptionsvermittlungsstelle
- Allgemeiner sozialer Dienst
- Beistandschaft
- Elternportal
- Frühe Hilfen
- Jugendarbeit und Inklusion
- Jugendförderung / Jugendpflege
- Jugendgerichtshilfe
- Jugendhilfeplanung
- Jugendzentren im Oberbergischen Kreis
- Koordination Kinderschutz
- Pflegekinderdienst
- Stichworte A-Z
- Streetwork im Oberbergischen Kreis
- Tagesbetreuung für Kinder
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Unbegleitete minderjährige Ausländer
- Unterhaltsvorschuss
- Vormundschaft
- Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Der Baumhof - Beratungsstelle
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
Kreisjugendamt
Hilfe für Kinder und Jugendliche | Hilfe für Erwachsene |
Bke - Online Beratung: |
Bke - Online Beratung: |
Nummer gegen Kummer |
Elterntelefon |
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch |
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel: 08000 116 016 |
Hilfetelefon tatgeneigte Personen Tel: 0800 70 222 40 |
|
Muslimisches Seelsorge Telefon 030 443 509 821 |
Muslimisches Seelsorge Telefon 030 443 509 821 |
Was macht das Kreisjugendamt?
Das Kreisjugendamt unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Dabei setzt es auf vorbeugende, familienunterstützende Angebote, die dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für Familien zu schaffen. Das Aufgabenspektrum reicht von der Organisation einer qualitätsvollen Kinderbetreuung über die Erziehungsberatung und den Schutz des Kindeswohls bis hin zur Förderung von Augeboten für Jugendliche und zur Schaffung einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt. An das Kreisjugendamt kann sich jede und jeder wenden, insbesondere auch Kinder und Jugendliche, wenn sie Probleme haben oder in Notsituationen sind.
Das Kreisjugendamt des Oberbergischen Kreises nimmt in seinem Zuständigkeitsbereich die Aufgaben des öffentlichen Trägers der Jugendhilfe für insgesamt ca. 160 000 Einwohner in neun Städten und Gemeinden wahr. Dies sind die Kommunen
Bergneustadt,
Engelskirchen,
Hückeswagen,
Lindlar,
Marienheide,
Morsbach,
Nümbrecht,
Reichshof und
Waldbröl.
In den Städten Gummersbach, Radevormwald, Wiehl und Wipperfürth bestehen eigene Jugendämter.
Die Adoptionsvermittlungsstelle ist darüber hinaus auch zuständig für die Städte Gummersbach, Wiehl, Wipperfürth und Radevormwald.
Zahlen, Daten, Fakten
Das Kreisjugendamt erstellt alle zwei Jahre einen Jahresbericht. Die Jahresberichte liefern Informationen zu den einzelnen Aufgabengebieten des Kreisjugendamtes und geben einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Jugendhilfe.
Kontaktdaten
Oberbergischer Kreis
Der Landrat
Kreisjugendamt
Am Wiedenhof 5
51643 Gummersbach
Telefon 02261 88-5198
Fax 02261 88-5100
E-Mail: kreisjugendamt@obk.de
Letzte Änderung: 15. Mai 2023