- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Oberbergischer Dorftag
Voneinander lernen - miteinander gestalten

In einem Impulsvortrag stellte Dr. Ralf Kötter (Schwerte) am Beispiel der Region Eder und Elsofftal (Siegen-Wittgenstein) erfolgreiche Projekte zur Stärkung der Dörfer vor. Dabei wurde deutlich, dass ehrenamtliches Engagement und die Kooperation einer Vielzahl öffentlicher und privater Partner bei der Dorfentwicklung eine zentrale Rolle spielen.
Unter dem Leitgedanken „Voneinander lernen - miteinander gestalten" konnten sich die Dorfgemeinschaften auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren. Verschiedene Instituionen informierten über Unterstützungsangebote für Dörfer. Um konkrete Projekte zu entwickeln, nutzen die Dörfler das Angebot von drei Workshops vor Ort.
Infostände der Institutionen
Infostände der Dörfer
In der folgenden Aufzählung führt der erste Link auf eine Karte zur Lage des Dorfes, über den zweiten Link erreichen Sie die Internetseiten der Vereine.
- Lieberhausen (Gummersbach) - Heimatverein Hicksland e.V. Lieberhausen
- Benroth (Nümbrecht) - Gemeinnütziger Verein Benroth e.V. - (Nümbrecht)
- Berghausen (Gummersbach) - Verschönerungsverein Berghausen - (Gummersbach)
- Hülsenbusch (Gummersbach) - Dorfgemeinschaft Hülsenbusch e.V. (Gummersbach)
- Hohkeppel (Lindlar) - Heimatverein Hohkeppel e.V. (Lindlar)
- Oberwiehl (Wiehl) - Gemeinnütziger Verein Oberwiehl (Wiehl)
- "Wiehler Bergdörfer"
Alferzhagen - Verschönerungsverein Alferzhagen e.V. - Marienhagen/Pergenroth (Wiehl) - Heimat- und Verschönerungsverein Marienhagen/Pergenroth e.V.
- Merkausen - Verein für Gartenkultur und Ortsgestaltung in Merkausen e.V.
Workshops
- Dorfentwicklung für Einsteiger - spielerisch Dorf lernen
Organisation von Vereinen und Dorfgemeinschaften, Motivation von Bürgerinnen und Bürgern
- Dorfhaus, Dorfplatz & Co. - Maßnahmen der Dorfentwicklung
Maßnahmen wie Dorfhaus und Dorfplatz wurden auf die Fördermöglichkeiten der Dorferneuerung und anderer Förderprogramme abgeklopft.
- Artenvielfalt im Dorf
Mögliche Maßnahmen im Dorf zum Erhalt und zur Förderung der tierischen und pflanzlichen Artenvielfalt
Fotos der Veranstaltung




und Elsofftal (Siegen-Wittgenstein) erfolgreiche Projekte zur Stärkung der
Dörfer vor. (Foto: OBK)

(Foto: OBK)

Referent Pfarrer Dr. Ralf Kötter; Silke Hund, Kreis- und Regionalentwicklung;
Sabine Bremen, Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte; stellvertr. Landrätin
Ursula Mahler; Landrat Jochen Hagt,Planungsdezernent Frank Herhaus; Michael Tünker,
Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte; Kerstin Gipperich, Kreis- und
Regionalentwicklung; Bürgermeister Ulrich Stücker, Wiehl; Christine Wosnitza,
Biologische Station Oberberg. (Foto: OBK)

(Foto: OBK)






das Team der Oberwiehler Dorfgemeinschaft (Foto: OBK)

(Foto: OBK)

Unser Dorf hat Zukunft, Unterstützung des Ehrenamtes, Ehrenamtsinitiative Weitblick
(Foto: OBK)

Oberbergischer Kreis auf die Fördermöglichkeiten der Dorferneuerung 2019
(Foto: OBK)

Zukunftswerkstatt Dorf (Foto: OBK)

LEADER-Region Oberberg: 1000 Dörfer - eine Zukunft, werben für das
LEADER-Förderprogramm (Foto: OBK)

Christine Wosnitza, Biologische Station Oberberg stellen ihre Unterstützungsangebote
vor. (Foto: OBK)







Oberbergischer Kreis (Foto: OBK)
Kontakt
Dorfentwicklung
Kerstin Gipperich
Telefon 02261 88-6832
Telefax 02261 88-972-6832
E-Mail kerstin.gipperich@obk.de
Oberbergischer Dorftag
Michael Tünker
Telefon 02261 88-6179
Telefax 02261 88-972-6179
E-Mail michael.tuenker@obk.de
www.obk.de/dorftag
Unser Dorf hat Zukunft
Sabine Bremen
Telefon 02261 88-6170
Telefax 02261 88-972-6170
E-Mail sabine.bremen@obk.de
Oberbergischer Kreis
Der Landrat
Moltkestraße 34
51643 Gummersbach
Letzte Änderung: 06. Juni 2019