- Aktuelles
- Afrikanische Schweinepest
- Aktuelle Medienmeldungen
- Ausschreibungen
- Blutspendetermine
- Hilfe für die Ukraine
- Karriere beim OBK
- Kreistierschau
- Kurz-Links
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- Sitzungskalender
- Soziale Medien
- Veranstaltungskalender
- EXTRANET Personalamt (Passwortschutz)
- Anliegen
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
22.08.2025: Erstes Netzwerktreffen der gemeinnützigen Stiftungen im Oberbergischen Kreis
Die oberbergischen Stiftungen trafen sich auf Einladung von Landrat Jochen Hagt.
Oberbergischer Kreis. Am Donnerstag, den 21. August 2025, fand auf dem Innovationsstandort :metabolon in Lindlar das erste Netzwerktreffen der gemeinnützigen Stiftungen im Oberbergischen Kreis statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Stiftungen folgten der Einladung von Landrat Jochen Hagt und nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen, kennenzulernen und über gemeinsame Projekte ins Gespräch zu kommen.
„Die Stiftungen in unserem Kreis leisten mit ihrem vielfältigen Engagement einen unschätzbaren Beitrag für das gesellschaftliche Leben. Dieses Netzwerktreffen war ein wichtiger Schritt, um Kontakte zu knüpfen, Synergien sichtbar zu machen und neue Ideen für die Zukunft unserer Region zu entwickeln“, betont Landrat Jochen Hagt.
Im Mittelpunkt des Treffens standen Fachvorträge und Einblicke in erfolgreiche Kooperationen: Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes, stellte die Entwicklung des Innovationsstandorts :metabolon und Projekte für Kinder und Jugendliche vor, die in maßgeblicher Weise durch Stiftungsmittel unterstützt wurden. Prof. Dr. Christian Kohls, Dekan des Campus Gummersbach an der TH Köln, zeigte am Beispiel laufender Projekte auf, wie Hochschulen und Stiftungen gewinnbringend zusammenarbeiten können. Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über ihre Arbeit auszutauschen und mögliche Anknüpfungspunkte für zukünftige Kooperationen zu identifizieren.
Mit dem Netzwerktreffen wurde der Grundstein für eine regelmäßige Plattform gelegt, die den Austausch und die Zusammenarbeit der Stiftungen im Oberbergischen Kreis nachhaltig stärken soll.
Letzte Änderung: 22. August 2025