- Aktuelles
- Afrikanische Schweinepest
- Aktuelle Medienmeldungen
- Ausschreibungen
- Blutspendetermine
- Hilfe für die Ukraine
- Karriere beim OBK
- Kreistierschau
- Kurz-Links
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- Sitzungskalender
- Soziale Medien
- Veranstaltungskalender
- EXTRANET Personalamt (Passwortschutz)
- Anliegen
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
08.09.2025: Erinnerung: Bundesweiter Warntag am 11. September 2025
Die Kreisverwaltung informiert monatlich zum Thema Notfallvorsorge. Diesmal geht es um den bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025.
Oberbergischer Kreis. Unwetter, Stromausfälle, Großbrände oder andere außergewöhnliche Ereignisse können jederzeit und unerwartet eintreten. Privat für solche Ausnahmesituationen vorzusorgen, ist sinnvoll - sei es mit einem kleinen Vorrat an Lebensmitteln und hilfreichen Gegenständen (Taschenlampe, Kurbelradio, Batterien usw.) oder mit dem Wissen, wie Warnmeldungen verbreitet werden und was im Ernstfall zu tun ist.
Damit im Notfall alle Warnmittel reibungslos funktionieren und die Bevölkerung die Signale richtig einordnen kann, findet am Donnerstag, 11. September 2025, ab 11:00 Uhr der nächste bundesweite Warntag statt.
Die Nationale Warnzentrale des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) versendet gegen 11:00 Uhr eine bundesweite Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS). Über dieses System werden unterschiedliche Warnkanäle parallel angesteuert - dazu gehören insbesondere die Warn-App NINA sowie der Cell Broadcast, bei dem eine Warnmeldung direkt auf das Mobiltelefon übermittelt wird. Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones erhalten hierüber bei einem Ernstfall wichtige Informationen und Handlungsanweisungen - beispielsweise bei Gefahrstoffunfällen oder anderen Unglücksfällen.
Zeitgleich aktiviert die Feuer- und Rettungsleitstelle des Oberbergischen Kreises etwa 100 Katastrophenschutzsirenen im Kreisgebiet. Diese geben in einem Abstand von fünf Minuten verschiedene Warntöne ab, um der Bevölkerung die Bedeutung der Sirenensignale in Erinnerung zu rufen. In Nordrhein-Westfalen werden Sirenen seit 2024 ausschließlich zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt.
Auch bei diesem Warntag erfolgt eine direkte Einsprache der Feuer- und Rettungsleitstellen in das laufende Hörfunkprogramm. Es wird eine Testdurchsage über den Radiosender „Radio Berg“ zu empfangen sein. Im Rahmen der Kooperation übernimmt der Rheinisch-Bergischen Kreises beim bundesweiteren Warntag im September die Durchsage. Beim landesweiten Warntag im März übernimmt der Oberbergische Kreis.
Mit dem Warntag sollen die verschiedenen Systeme getestet, ihre Funktionsfähigkeit überprüft und zugleich das Bewusstsein für die Bedeutung von Warnungen geschärft werden. Jede Bürgerin und jeder Bürger ist eingeladen, diesen Tag zu nutzen, um sich über Warnsignale und eigene Vorsorgemöglichkeiten zu informieren.
Unter www.obk.de/warnungbevoelkerung erhalten Sie weitere Informationen zu den Sirenensignalen und ihrer Bedeutung. Unter www.obk.de/notfall-info gibt es Hinweise und Tipps zur Notfallvorsorge. Der ausführliche „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ des BBK unter www.bbk.bund.de abrufbar.
Letzte Änderung: 08. September 2025