- Aktuelles
- Afrikanische Schweinepest
- Aktuelle Medienmeldungen
- Ausschreibungen
- Blutspendetermine
- Hilfe für die Ukraine
- Karriere beim OBK
- Kreistierschau
- Kurz-Links
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- Sitzungskalender
- Soziale Medien
- Veranstaltungskalender
- EXTRANET Personalamt (Passwortschutz)
- Anliegen
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
09.09.2025: Bergischer Landschaftstag 2025: Gelungenes Naturerlebnisfest mit zahlreichen regionalen Angeboten
Mehr als 1.700 Besucherinnen und Besucher informierten sich über die Vielfalt der Region
Oberbergischer Kreis. Mit einer besonderen Wertschätzung und Dank für das ehrenamtliche Engagement im Bereich Natur, Kultur und Tradition im Oberbergischen hat Kreisdirektor Klaus Grootens den Bergischen Landschaftstag 2025 eröffnet. Rund 50 Aussteller haben auf dem Gelände zwischen Rotem Haus und Schloss Homburg in Nümbrecht Informationen, Austausch und Aktionen rund um Natur, Landschaft, Regionales, Kultur- und Freizeit angeboten. Neben Landwirten, Regionalvermarktern und Naturschützern waren traditionelle auch Behörden, Fachinstitutionen sowie viele weitere Akteure aus der Region vertreten. Eingeladen hatten der Oberbergische Kreis und die Biologische Station Oberberg und mehr als 1.700 interessierte Gäste nutzten das breite Angebot von Produkten aus der Region, probierten und kauften.

In diesem Jahr war der Bergische Landschaftstag zugleich der Auftakt des dreiwöchigen Veranstaltungsprogramms „Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen“, das vom 7. – 28. September 2025 stattfindet. Der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Oliver Krischer, warb für die über 200 Veranstaltungen, mit denen die Bergische Kulturlandschaft in den Fokus rückt. Dabei gehe es nicht darum, nur auf eine schöne Landschaft hinzuweisen, sondern diese auch erfahrbar zu machen und mit diesem Wissen zu schützen.

Der Minister bezeichnete die bergische Region als "ein tolles Stück Rheinland!" und lobte die Kooperation der gut bekannten „Bergischen Wanderwochen“ mit der LVR-Veranstaltungsreihe „Stadt Land Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft“.


Für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, gerade in Zeiten des Klimawandels und Artensterbens, sprach sich einmal mehr der Leiter der Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg, Matthias Wirtz-Amling aus und betonte die Besonderheiten und die Vielfalt der Bergischen Kulturlandschaft. Davon konnten sich die zahlreichen Besucherinnen und Besucher an zahlreichen Info- und Mitmachstationen überzeugen.






Letzte Änderung: 9. September 2025