- Aktuelles
- Anliegen
- Schule und Bildung
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren
- Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
- Demenz-Wegweiser
-
Gesundheit
- Ärzte-Suche
- Amtsärztlicher Dienst
- Apotheken-, Arzneimittelwesen, Chemikaliensicherheit
- ASS Oberberg
- Badegewässerqualität
- Beratung und Prävention
- Berufe im Gesundheitswesen
- Fortbildungsangebote
- Gemeindepsychiatrischer Verbund
- GesundheitsLinks
- Gremien und Arbeitsgruppen
- Hygiene und Infektionsschutz
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Krankenhäuser und Privatkliniken
- Landarztquote
- Notfall-Infos
- Netzwerk Depression Oberberg
- Reisemedizinische Beratung/Gelbfieberimpfstelle
- Rettungsdienst Oberbergischer Kreis
- Suchthilfe im Gemeindepsychiatrischen Verbund
- Trinkwasser
- Zahngesundheit
- Infos für die Ärzte (Kennwortschutz)
- Infos für die Kommunen (Kennwortschutz)
- Infos für die Apotheken (Kennwortschutz)
- Hospiz, Trauer und Palliativmedizin im OBK
- OBERBERG_FAIRsorgt
- Patientenverfügung
- Pflege
- Psychosoziale Versorgung
- Selbsthilfe
- Soziales
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
Migranten und ausländische Bildungsabschlüsse
Migranten und ausländische Bildungsabschlüsse
Migranten und andere Personen, die im Ausland einen Gesundheitsfachberuf erlernt haben und hier tätig werden möchten, sollten zunächst die Gleichwertigkeit der Ausbildung feststellen lassen.
Ein in einem EU- oder Drittstaat abgeschlossener Gesundheitsfachberuf kann im Hinblick auf die Gleichwertigkeit mit einem, in Deutschland bestehenden, nichtakademischem Heilberuf (Link) überprüft und durch das Gesundheitsamt des Wohnortes anerkannt werden:
Voraussetzung ist, dass zunächst die Gleichwertigkeit der Ausbildung mit einem hiesigen, nichtakademischen Heilberuf festgestellt wird.
Diese Prüfung erfolgt durch die Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe.
Nachdem die Gleichwertigkeit der Ausbildung mit einer deutschen Ausbildung festgestellt wurde, muss beim Gesundheitsamt eine Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung beantragt werden. Das Gesundheitsamt überprüft die persönlichen Voraussetzungen (Kenntnisse der deutschen Sprache, Führungszeugnis, Gesundheitszeugnis) für die Erteilung der Berufserlaubnis.
Wenn Sie in einem akademischen Gesundheitsberuf (Link)tätig werden wollen, wenden Sie sich an die Bezirksregierung in Köln.
Ansprechpartner
Herr Michael Heimann
Telefon: 02261 88-5355
Telefax: 02261 88-972-5355
E-Mail: michael.heimann@obk.de
Letzte Änderung: 20. März 2023