- Aktuelles
- Anliegen
- Schule und Bildung
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren
- Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
- Demenz-Wegweiser
-
Gesundheit
- Ärzte-Suche
- Amtsärztlicher Dienst
- Apotheken-, Arzneimittelwesen, Chemikaliensicherheit
- ASS Oberberg
- Badegewässerqualität
- Beratung und Prävention
- Berufe im Gesundheitswesen
- Fortbildungsangebote
- Gemeindepsychiatrischer Verbund
- GesundheitsLinks
- Gremien und Arbeitsgruppen
- Hygiene und Infektionsschutz
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Krankenhäuser und Privatkliniken
- Landarztquote
- Notfall-Infos
- Netzwerk Depression Oberberg
- Reisemedizinische Beratung/Gelbfieberimpfstelle
- Rettungsdienst Oberbergischer Kreis
- Suchthilfe im Gemeindepsychiatrischen Verbund
- Trinkwasser
- Zahngesundheit
- Infos für die Ärzte (Kennwortschutz)
- Infos für die Kommunen (Kennwortschutz)
- Infos für die Apotheken (Kennwortschutz)
- Hospiz, Trauer und Palliativmedizin im OBK
- OBERBERG_FAIRsorgt
- Patientenverfügung
- Pflege
- Psychosoziale Versorgung
- Selbsthilfe
- Soziales
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
Nichtakademische Heilberufe
Zu den Heilberufen zählen diejenigen Berufe, deren Tätigkeit die Heilung von Krankheiten und die medizinisch-helfende Behandlung und Betreuung von Patienten erfasst.
Folgende nichtakademische Heilberufe können außerhalb einer Hochschule erlernt werden:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in
- Hebamme / Entbindungspfleger
- Physiotherapeut/in
- Ergotherapeut/in
- Logopäde/in
- Diätassistent/in
- Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in
- Medizinisch–technische/r Laborassistent/in
- Medizinisch–technische/r Radiologieassistent/in
- Medizinisch–technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik
- Orthoptist/in
- Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
- Podologe/in
- Notfallsanitäter/in
- Fachweiterbildungen in der Intensiv/Anästhesie-, OP-, Psychiatrie-Pflege etc.
Anmerkung:
Eine Anerkennung als Altenpfleger/in erfolgt durch die Bezirksregierung Köln
Letzte Änderung: 12. März 2019