Badegewässerqualität

Blaualgen-Verdacht in der Lingesetalsperre (Stand: 11.08.2023)

Badeverbot für die Badestelle DLRG-Haus an der Lingesetalsperre 

Allgemeine Informationen zu Blaualgen:

Wenn Sie Blaualgen bemerken, sollten Sie den Kontakt mit dem Wasser vermeiden!

Blaualgen erkennen: Bei einem massenhaften Wachstum sammeln sich die Blaualgen auf der Gewässeroberfläche (Schlieren).  Die Cyanobakterien färben das Wasser blaugrün (cyan). Das Wasser ist trüb. Die Sichttiefe ist gering.

Das sind Blauagen: Blaualgen sind Bakterien. Sie kommen natürlicherweise in Gewässern vor. Wenn zu viele Blaualgen im Wasser sind, kann das bei Mensch und Tier (z. B. schwimmende Hunde) zu gesundheitlichen Problemen führen.

Gesundheitliche Gefahr bei Wasser-Kontakt: Hohe Blaualgen-Konzentrationen können unter anderem zu allergischen Reaktionen, Hautreizungen oder Ohrenschmerzen führen. Auch Übelkeit, Durchfall und Erbrechen sind möglich (Verschlucken).

Pressemitteilungen zum Thema:
11.08.2023: Sicherheitsvorkehrungen aufgrund Blaualgen-Verdachts in der Lingesetalsperre
13.07.2023: Wenn Blaualgen entstehen: vorsorglicher Hinweis für Badegäste

 

 

Badegewässer:

 

Aggertalsperre. (Foto: OBK) Aggertalsperre in Gummersbach
Bevertalsperre. (Foto: OBK) Bevertalsperre in Hückeswagen
Bruchertalsperre. (Foto: OBK) Bruchertalsperre in Marienheide
Lingesetalsperre. (Foto: OBK) Lingesetalsperre in Marienheide 

 

Die Badesaison geht von Mitte Mai bis Mitte September.
In dieser Zeit untersucht das Gesundheitsamt die unten stehenden Badegewässer alle vier Wochen nach den Kriterien der EU-Badegewässerrichtlinie und der Badegewässerverordnung NRW.



Letzte Änderung: 11. August 2023