Suchtprävention


Suchtprävention verfolgt das Anliegen, die Chancen auf ein suchtfreies Leben zu erhöhen. Neben der Abhängigkeit von legalen Substanzen und illegalen Drogen kann jedes menschliche Verhalten Suchtcharakter annehmen, z.B. der Umgang mit dem Smartphone und Internet, Glücksspielen und der Konsum von Verbrauchsgütern. Die Prävention besteht sowohl aus dem Vermeiden von Risiken als auch aus der Förderung von Gesundheitskompetenzen und resilientem Verhalten.

Das obliegt im Oberbergischen Kreis der Fachstelle für Suchtvorbeugung koordiniert durch das Gesundheitsamt und durchgeführt von Prophylaxe-Fachkräften in eigener Trägerverantwortung. Für den Kreis Süd und Mitte ist der Caritasverband des Oberbergischen Kreises und im Nordkreis das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Lennep zuständig (siehe weiterführende Links).

Angebote und Gesundheitsprojekte:

  • Informationen und Aufklärung rund um das Thema Sucht und Suchtvorbeugung
  • Aus- und Fortbildungen für Personen mit Multiplikationsfunktion z.B. Motivierende Gesprächsführung (MOVE)
  • Informationsveranstaltungen
  • Beratung und Begleitung bei suchpräventiven Projekten
  • Beteiligung an der NRW-Kampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ mit Aktionstagen
  • Bereitstellung von Material und Medien, wie u.a. Methodenkoffer zu Alkohol, Glücksspiel und Cannabis
  • Gestalten von Schultagen, Parcours, Präventionstagen
  • Gesundheitsprojekt „Verrückt? Na und?“ zur Endstigmatisierung psychischer Erkrankungen für Schüler und Schülerinnen ab der 8. Klasse
     

Kontaktdaten:

Oberbergischer Kreis
Gesundheitsamt
Am Wiedenhof 1-3
51643 Gummersbach

Telefon 02261 88-5348
Fax 02261 88-9725333
E-Mail: janine.droege@obk.de



Letzte Änderung: 13. Mai 2025