- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Schule und Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren
- Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
- Demenz-Wegweiser
- Gesundheit
- Hospiz, Trauer und Palliativmedizin im OBK
- OBERBERG_FAIRsorgt
- Patientenverfügung
- Pflege
- Psychosoziale Versorgung
- Selbsthilfe
-
Soziales
- Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung
- Besondere Wohnformen für Menschen mit Behinderung
- Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
- Extranet Soziales (Kennwortschutz)
- Fahrdienst für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
- Fachstelle für behinderte Menschen im Arbeitsleben
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Oberberg Pass
- Psychosoziale Betreuung - PSB
- Ratgeber für Menschen mit Behinderung
- Schwerbehindertenausweise
- Unterhalt nach dem BGB
- Wegweiser für Senioren
- Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
Fahrdienst für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Ziel des Fahrdienstes ist es, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die im Besitz eines gültigen Schwerbehinderten-Ausweises mit dem Merkzeichen aG sind und keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können, den Kontakt zu ihrer Umwelt sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.
Dazu gehören
- Besuche von Verwandten und Freunden,
- die Teilnahme an Veranstaltungen, die der Geselligkeit, der Unterhaltung, der Bildung oder kulturellen Bedürfnissen dienen, sowie
- die Erledigung von Besorgungen.
Nicht dazu gehören z.B. Fahrten zum Arzt oder zur Krankenhausbehandlung, zur Tagespflege, zur Schule oder zum Schulsport.
Im Rahmen des Fahrdienstes übernimmt der Oberbergische Kreis Kosten für bis zu 8 Fahrten im Monat. Möglich sind Fahrten innerhalb des Oberbergischen Kreises, in die angrenzenden Städte und Gemeinden sowie in die Stadt Köln.
Die Leistung wird auf Antrag gewährt. Zur Prüfung der Berechtigung wird eine Selbstauskunft verlangt. Zum Nachweis der Angaben sind entsprechende Unterlagen beizufügen.
Personen, auf deren Namen ein PKW zugelassen ist, sind nicht berechtigt, den Fahrdienst in Anspruch zu nehmen. Es ist jedoch möglich, in Ausnahmefällen eine Berechtigung zur Nutzung des Fahrdienstes zu erhalten.
Für die Leistungsgewährung muss der Antragsteller/ die Antragstellerin zunächst folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Besitz eines gültigen Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen „aG“
- tatsächlicher Wohnsitz im Oberbergischen Kreis oder
- als BewohnerIn einer besonderen Wohnform oder stationären Pflegeeinrichtung tatsächlicher Aufenthalt vor dem Einzug in die Einrichtung im Oberbergischen Kreis
Träger des Fahrdienstes für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Kreisverband Oberberg. Eingebunden ist der DRK Ortsverein Wipperfürth. Zur Durchführung der Fahrten stehen behindertengerechte und mit Hebebühnen ausgestattete Fahrzeuge zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Ute Domnick
Telefon: 02261 88-5022
Fax: 02261 88972-5022
E-Mail: ute.domnick@obk.de
Zimmer: G2-25
Frau Daria Paffrath
Telefon: 02261 88-5021
Fax: 02261 88972-5021
E-Mail: daria.paffrath@obk.de
Zimmer: G2-27
Frau Manuela Ringsdorf
Telefon: 02261 88-5019
Fax: 02261 88972-5019
E-Mail: manuela.ringsdorf@obk.de
Zimmer: G2-25
Adresse:
Amt für Soziale Angelegenheiten
Moltkestraße 42
51643 Gummersbach
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr
Montag bis Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr
Letzte Änderung: 30. Januar 2023