- Aktuelles
- Anliegen
- Schule und Bildung
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Allgemeiner Notdienst
- Anonyme Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt
- Apotheken-Suche
- Augenärztlicher Notdienst
- Bereitschaftsdienst Tierärzte
- Hitze
- Kinderärztlicher Notdienst
- Notfall-Infopunkte
- Öffentliche Standorte von Defibrillatoren
- Ordnungspartnerschaften
- Psychiatrie-Notruf
- Patienteninformationsdienst
- Private Notfallvorsorge
- Warnung der Bevölkerung
- Umweltschäden
- Was tun im Notfall?
- Impressum
Private Notfallvorsorge
Prävention durch private Notfallvorsorge
Nicht immer können Rettungskräfte überall und sofort zur Stelle sein. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie man sich in Krisensituationen selbst helfen kann. Kommt es beispielsweise aufgrund eines schweren
Unwetters zu Überschwemmungen, Stromausfällen und anderen schweren Schäden, kann nicht allen Bürgerinnen und Bürgern gleichzeitig geholfen werden.
Deshalb ist es wichtig, dass jede und jeder Einzelne im Rahmen der Selbsthilfe Vorsorge trifft oder auf die Hilfe von Nachbarn und anderen Personen setzen kann. Diese erste Phase der Selbsthilfe muss so wirksam und geeignet sein, dass die Zeit bis zum Eintreffen organisierter Hilfe überbrückt werden kann.
Hierzu gehören unter anderem das Anlegen eines Notvorrats an Lebensmitteln, wichtigen Medikamenten und Trinkwasser sowie die Verfügbarkeit von Kerzen, Taschenlampen, Radio und ausreichend Batterien.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat dazu einen Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen veröffentlicht.
Den Ratgeber und die Checkliste gibt es in Ihrem Rathaus, im Kreishaus oder online unter: http://www.bbk.bund.de



Letzte Änderung: 22. Februar 2023