- Aktuelles
- Anliegen
- Schule und Bildung
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
LEADER - ein Förderprogramm der EU zur Stärkung und Entwicklung ländlicher Räume
Der Oberbergische Kreis hatte sich mit zwei Teilregionen für den Wettbewerb LEADER 2014 - 2020 beworben und im Rahmen eines Förderwettbewerbs mit insgesamt 43 Teilnehmern durchgesetzt.
Mit dem LEADER-Status kann die Region "Oberberg: 1000 Dörfer - eine Zukunft" ebenso wie das "Bergische Wasserland" jeweils 3,1 Millionen Euro Fördergeld abrufen.
Aktuelle Informationen, Termine und Pressemitteilungen der LEADER-Regionen
In beiden LEADER-Regionen stehen Ihnen die Regionalmanagements für Fragen und Beratungsgesprächen zur Verfügung. Aktuelle Informationen, Projektaufrufe, Termine und Kontaktdaten der Regionalmanagements finden Sie auf den folgenden Internetseiten der LEADER-Regionen:
- LEADER-Region
"Bergisches Wasserland"
www.leader-bergisches-wasserland.de
- LEADER-Region
"Oberberg: 1000 Dörfer - eine Zukunft"
www.1000-doerfer.de
- oder von Ihrer Ansprechpartnerin beim Oberbergischen Kreis
Christina Brück
Telefon 02261 88-6171
Fax 02261 88-972-6171
E-Mail christina.brueck@obk.de
Zimmer UG01-U1-04
Servicezeiten
Anschrift der Dienststelle
Oberbergischer Kreis
Der Landrat
Amt für Planung, Entwicklung und Mobilität
Moltkestraße 34
51643 Gummersbach
Von der Idee bis zur Umsetzung
Mit der Einrichtung der Regionalmanagements setzen die Vereine Bergisches Wasserland e.V. und Kulturlandschaftsverband Oberberg e. V. - als Lokale Aktionsgruppe (LAG) im Sinne des EU-Förderprogramms LEADER - nun die Entwicklungsstrategieen für beide Teilregionen um. Bis dahin hat der Oberbergische Kreis das LEADER-Verfahren für beide Regionen durchgeführt und wird es auch weiterhin eng begleiten.
08.04.2016: LEADER-Region Oberberg: Vorstand und LEADER-Entscheidungsgremium sind gewählt – ein wichtiger Schritt für die ländliche Entwicklung im Oberbergischen Kreis
Die Mitgliederversammlung des Vereins hat Hilko Redenius, Bürgermeister der Gemeinde Nümbrecht zum Vorsitzenden des geschäftsführenden Vorstands gewählt. Ihm zur Seite im Vorstand stehen Gabriela Graf, Heimatverein Hicksland e. V. Lieberhausen, sowie Jens Eichner, Leiter der Kreis- und Regionalentwicklung des Oberbergischen Kreises
09.02.2016: LEADER-Region Oberberg: 1000 Dörfer – eine Zukunft
Das Regionalmanagement, das für die nächsten Jahre die Zusammenarbeit der Akteure und die Projektentwicklung in der LEADER-Region koordinieren soll, ist ausgeschrieben
15.10.2015: LEADER-Region Bergisches Wasserland sucht Regionalmanager/in
Nach erfolgreicher Bewerbung als LEADER-Region sucht die Lokale Aktionsgruppe Bergisches Wasserland e.V. in Gründung zur Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie zum 1. Januar 2016 eine/n Regionalmanager/in
22.05.2015: Der Oberbergische Kreis hat Zuschlag als LEADER-Region erhalten
Der Oberbergische Kreis hatte sich mit zwei Teilregionen für den Wettbewerb LEADER 2014 - 2020 beworben. Mit dem jetzt erworbenen LEADER-Status erhält die Region "Oberberg: 1000 Dörfer - eine Zukunft" ebenso wie das "Bergische Wasserland" jeweils 3.1 Millionen Euro Fördergeld. LEADER ist ein Förderprogramm der EU zur Stärkung und Entwicklung ländlicher Räume
09.02.2015: Kreise, Kommunen und Bürger präsentieren starke Projekte für das Förderprojekt LEADER
Mehr als 200 Bürgerinnen und Bürger, Vertreter aus Politik, Vereinen und Organisationen waren zum Abschluss der LEADER-Bewerbungsphase in Wipperfürth zu Gast, um sich über die insgesamt 163 Projektideen zu informieren
03.02.2015: LEADER-Wettbewerb: Unternehmen als wichtige Partner für die Entwicklung
Um neben vielen Interessen speziell auch Firmeninhaber in den LEADER-Wettbewerb einzubinden, hat jetzt ein Unternehmerabend in Altenberg stattgefunden
22.01.2015: LEADER-Oberberg: „Wir packen gemeinsam an, wenn es um unsere Zukunft geht“
Jetzt wird es ernst: Die Bewerbung der LEADER-Region "Oberberg: 1000 Dörfer - eine Zukunft!" ist auf die Zielgerade eingebogen. Das Interesse aus der Bevölkerung ist unverändert groß: Rund 150 Oberberger kamen zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens und präsentierten ihre Projekte
22.01.2015: So wünschen sich Jugendliche ihre Heimat: Jugendwerkstatt im Rahmen des LEADER-Wettbewerbs
Bei der Jugendwerkstatt des LEADER-Wettbewerbs ging es darum, Ideen, Wünsche und Anregungen von Jugendlichen zu sammeln und daraus konkrete Projekte zu entwickeln
08.01.2015: LEADER Oberberg: „1000 Dörfer – eine Zukunft!“ und „Bergisches Wasserland“
Die LEADER-Bewerbung geht in die entscheidende Phase. Seit dem Startschuss haben sich Oberbergische Bürgerinnen und Bürger viele Projekte überlegt und diese konkretisiert. Am 20. Januar findet der Abschluss der Bewerbungsphase der möglichen LEADER-Region "Oberberg: 1000 Dörfer - eine Zukunft!" statt
22.12.2014: LEADER-Wettbewerb: die regionale Ausstrahlung im Blick
Mit Begeisterung und Beständigkeit auf einem guten Weg in Richtung LEADER-Region: Zahlreiche Akteure des Bergischen Wasserlandes diskutierten über die Themen Prävention, Migration und Inklusion
12.12.2014: LEADER-Wettbewerb: Großes Engagement der Bürger
„Wir wollen etwas bewegen und den ländlichen Raum gut aufstellen – für uns und für nachfolgende Generationen“, das ist die Motivation vieler Bürger, sich beim LEADER-Wettbewerb aktiv einzubringen.
05.12.2014: Angebote zu Lebensqualität und Tourismus: großes Engagement in den LEADER workshops
Etwa 100 Projektideen waren insgesamt eingegangen. Personen, die bereits in anderen Regionen an einem erfolgreichen LEADER-Wettbewerb beteiligt waren, sorgten in beiden Workshops für weitere Anregungen
20.11.2014: Erfolgreiches Handlungsfeldforum für LEADER
Stärken, Schwächen und Zukunftsvisionen der Region: viele Ideen und große Resonanz beim ersten Handlungsfeldforum für LEADER
10.11.2014: LEADER – Bürger können Entwicklung des ländlichen Raums aktiv mitgestalten
Rund 240 Personen aus Verbänden, Vereinen, Politik und Verwaltung waren der Einladung des Rheinisch-Bergischen Kreises und des Oberbergischen Kreises ins Bürgerzentrum Wermelskirchen gefolgt, um sich dort bei der Zukunfts- und Informationsveranstaltung über das Projekt LEADER zu informieren
02.10.2014: Große Resonanz bei der LEADER-Regionalkonferenz – Bürger bringen ihre Ideen ein
Der Oberbergische Kreis möchte sich mit seinen Kommunen - in zwei Teilregionen - erfolgreich um den Status einer LEADER-Region bewerben
18.09.2014: LEADER 2014-2020 - Eine Chance für den gesamten Oberbergischen Kreis
Mitmachen und Gestalten! Der Oberbergische Kreis lädt zur Regionalkonferenz am 30. September 2014 auf :metabolon ein.
Allgemeine Informationen zu LEADER
LEADER ist ein Programm zur Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) auf Landesebene und insofern Teil des Programms Ländlicher Raum NRW 2014 – 2020.
LEADER ist eine französische Abkürzung für "Liaison entre actions de développement de l'économie rurale" und bedeutet übersetzt die „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“.
Mit LEADER können Projekte aus den unterschiedlichsten Themenfeldern mit vielen verschiedenen Partnern entwickelt werden. Der Status als LEADER-Region, der im Rahmen eines Wettbewerbs verliehen wird, sichert zum einen Fördermöglichkeiten aus dem eigentlichen LEADER-Verfahren, erleichtert aber auch die Antragstellung auf Förderung aus anderen Fördertöpfen.
Insgesamt betrachtet bietet die Bewerbung als LEADER-Region dem Oberbergischen Kreis und den beteiligten Kommunen eine herausragende Gelegenheit zur Akquise geeigneter Fördermittel für die Umsetzung geplanter Projekte, vor allem aber eine enorme Chance für die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure aus allen Lebensbereichen und deren Identifikation mit ihrer Heimatregion. Ländliche Regionen, die nicht als LEADER-Region anerkannt sind, haben nur noch wenigeMöglichkeiten, außerhalb des LEADER-Verfahrens Fördermittel zu generieren.
Inhaltliche Schwerpunkte für LEADER in NRW 2014 – 2020
- Ländliche Lebensqualität/Dorfentwicklung
- Daseinsvorsorge
- Prävention: Kinder und (junge) Familien stärken
- Nah-, Land-, Naturtourismus
- Gesundheit
- Mobilitätssicherung
- Energiewende und ländliche Wertschöpfung
- Fachkräftesicherung
- Ehrenamt stärken
- Kultur
Lokale Entwicklungsstrategie (LES)
Bestandteil der Bewerbung als LEADER-Region ist eine sogenannte Lokale Entwicklungsstrategie (LES), die bereits mit der Bewerbung vorgelegt wurde.
Aus der Bewerbung und der LES muss ersichtlich sein, dass der Prozess eine breite Zustimmung seitens möglicher Projektträger erfährt. Von Beginn an muss deutlich werden, dass die gesamte Entwicklung „bottom up“ erfolgt. Die LES muss in erster Linie konsistent und schlüssig sein, d.h. sie muss eindeutige Bezüge zwischen Ziel, Strategie, Maßnahmen und Projekten deutlich machen.
Qualitäts-/Auswahlkriterien der LES
- Strategie- und Prozessqualität
- Pilotcharakter und Innovationsgehalt
- Grad der Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen
Die folgenden Filme (herausgegeben von der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume) erklären LEADER und das Regionalmanagement einfach in etwa 3:45 Minuten.
Direkter Link zum Film "Was ist LEADER?"
Direkter Link zum Film "Was macht eigentlich ein LEADER-Regionalmanagement?"
Weitere Informationen zu LEADER finden Sie auf folgenden Seiten:
- Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Hier finden Sie auch kurze Filme, die LEADER erklären:
- "Was ist LEADER?"
In diesem kurzen Film wird einfach und verständlich erklärt, was LEADER ist und wie die Regionalentwicklungsmethode in ihren Grundzügen funktioniert.
- Was macht eigentlich ein LEADER-Regionalmanagement?
Der kurze Film erkläutert Aufgaben und Arbeitsweise des LEADER-Regionalmanagers.
- "Was ist LEADER?"
- Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Letzte Änderung: 05. März 2021