11.09.2025: Kreisjugendamt hat erstes Familienbüro in Morsbach eröffnet

Kette von Angeboten beginnend in der Schwangerschaft bis ins junge Erwachsenenalter

Oberbergischer Kreis. Das Kreisjugendamt des Oberbergischen Kreises hat ein Familienbüro in der Gemeinde Morsbach eröffnet: als zentrale Anlaufstelle für alle Familien und jungen Menschen in der Gemeinde und ganz unabhängig von Herkunft, Lebensform und Fragestellung. Dort sollen altersgerechte Unterstützungsmaßnahmen, beginnend in der Schwangerschaft bis ins junge Erwachsenenalter, angeboten werden.

Kreisdirektor Klaus Grootens (2.v.r.) eröffnete das erste Familienbüro des Oberbergischen Kreises in Morsbach, gemeinsam mit (v.l.): Maya Dauth, Regionalleitung IB NRW Süd/ Ost; Sarah Bayer, Bereichsleitung IB-West; Frank Halberstadt, Koordination (IB-West); Susanne Hammer, Leiterin des Sozialamtes Morsbach und Jörn Materne, Leitung Familienbüro (r.). (Foto: OBK)
Kreisdirektor Klaus Grootens (2.v.r.) eröffnete das erste Familienbüro des Oberbergischen Kreises in Morsbach, gemeinsam mit (v.l.): Maya Dauth, Regionalleitung IB NRW Süd/ Ost; Sarah Bayer, Bereichsleitung IB-West; Frank Halberstadt, Koordination (IB-West); Susanne Hammer, Leiterin des Sozialamtes Morsbach und Jörn Materne, Leitung Familienbüro (r.). (Foto: OBK)

In weiteren fünf Kommunen, die in Zuständigkeit des Kreisjugendamtes liegen, werden ebenfalls Familienbüros in Trägerschaft des Internationalen Bundes IB-West finanziert und durch den Oberbergischen Kreis, in naher Zukunft eingerichtet. Die verbleibenden drei Kommunen, im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes, werden Familienbüros in Trägerschaft der Caritas bekommen.
Als Ansprechpartner für Hilfesuchende sind sogenannte Lotsinnen und Lotsen der Familienbüros vor Ort tätig. Sie vermitteln in bestehende Angebote, erfassen Lücken und Bedarfe, stoßen die Weiterentwicklung neuer Angebote an oder setzen diese bei Bedarf selbst um. Gemeinsam mit den Hilfesuchenden werden unkompliziert Ideen, Maßnahmen und Lösungen erarbeitet.

Die Lotsinnen und Lotsen des Familienbüros Morsbach freuen sich auf ihre Aufgaben (v.l.n.r.): Martin Langen, Sozialpädagoge; Ulrike Madel, Lehrerin; Selina Jonuschat, Erzieherin und Jörn Materne, Sozialpädagoge. (Foto: OBK)
Die Lotsinnen und Lotsen des Familienbüros Morsbach freuen sich auf ihre Aufgaben (v.l.n.r.): Martin Langen, Sozialpädagoge; Ulrike Madel, Lehrerin; Selina Jonuschat, Erzieherin und Jörn Materne, Sozialpädagoge. (Foto: OBK)

Grundlage dafür ist die sehr gute Vernetzung und enge Zusammenarbeit mit Einrichtungen vor Ort, Fachstellen und Behörden. "Die Familienbüros tragen zu einem familienfreundlichen Oberbergischen Kreis bei. Als zentrale Anlaufstellen vermitteln sie die vielfältigen Präventionsangeboten und Dienstleistungen in Oberberg", sagt Kreisdirektor Klaus Grootens. Bei der offiziellen Eröffnung wertete Klaus Grootens den Start der Familienbüros in Morsbach als "wichtigen Meilenstein im Oberbergischen Kreis" und dankte der Regionalleitung des IB und den zahlreich erschienenen Netzwerkpartnern vor Ort für die hervorragende Zusammenarbeit.

Altersgerechte Unterstützungsmaßnahmen, beginnend in der Schwangerschaft bis ins junge Erwachsenenalter, sollen in den Familienbüros des Oberbergischen Kreises angeboten werden. (Foto: OBK)
Altersgerechte Unterstützungsmaßnahmen, beginnend in der Schwangerschaft bis ins junge Erwachsenenalter, sollen in den Familienbüros des Oberbergischen Kreises angeboten werden. (Foto: OBK)

Die Akteure zukünftiger Familienbüros in Bergneustadt, Waldbröl und Wiehl nutzen den Eröffnungstag, um sich am Morsbacher Standort auszutauschen. 
"Ich bin begeistert von den Menschen, die heute hier sind!", sagte Maya Dauth, Regionalleitung IB NRW Süd/Ost. "Wir wollen Familien stärken und deshalb danke ich allen Netzwerkpartnern, die zur Eröffnung gekommen sind und ich danke dem Oberbergischen Kreis für das in uns gesetzte Vertrauen!"     

Jörn Materne, der als Ansprechpartner und Lotse im Familienbüro Morsbach tätig ist, setzt auf Netzwerkarbeit um bedarfsgerechte Angebote für Familien in Morsbach zu entwickeln und bereitzustellen. (Foto: OBK).
Jörn Materne, der als Ansprechpartner und Lotse im Familienbüro Morsbach tätig ist, setzt auf Netzwerkarbeit um bedarfsgerechte Angebote für Familien in Morsbach zu entwickeln und bereitzustellen. (Foto: OBK).

"Ein Haus guter Gespräche, wo Familien das finden, was sie brauchen."  

Das Morsbacher Familienbüro an der Bachstraße 1, leitet Jörn Materne, Sozialpädagoge aus Waldbröl. Er möchte das  Familienbüro zu "einem Ort der Begegnung" entwickeln: "Hinter dem Projekt steckt eine große Idee!" 
Gemeinsam mit seinem Team will er passende Angebote entlang der Bedarfe schaffen und Kontakte knüpfen. Dazu stehe das Büro auch den Netzwerkpartnern bereit, beispielsweise einer Hebamme zur individuellen Schwangerenberatung.
Über dieses "erste Familienbüro, zentral in Morsbach, direkt gegenüber des Rathauses", freut sich auch die Leiterin des Sozialamtes, Susanne Hammer. Sie erwartet, dass die neue Einrichtung gut von der örtlichen Bevölkerung angenommen wird. Dem schloss sich Kreisdirektor Klaus Grootens mit guten Wünschen an: "Ich wünschen Ihnen ein Haus guter Gespräche, wo Familien das finden, was sie brauchen."  

Das Kreisjugendamt ist seit 2021 Teil der Landesinitiative „kinderstark – NRW schafft Chancen“. Das Land möchte mit diesem Projekt unter anderem den Auf- und Ausbau sogenannter kommunaler Präventionsketten fördern und damit eine Reihe von altersgerechten Unterstützungsangeboten, an denen entlang Kinder und Jugendliche groß werden können. 

Kontakt:

Familienbüro Morsbach
Bachstraße 1
51597 Morsbach

Ansprechperson: Jörn Materne
Telefon 0176 89 91 21 34
E-Mail joern.materne@ib.de

Weitere Informationen beim Kreisjugendamt des Oberbergischen Kreises, Telefon 02261 88-5198.



Letzte Änderung: 11. September 2025