- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Betreuungsstelle
- Ferienspaß
-
Kreisjugendamt
- Adoptionsvermittlungsstelle
- Allgemeiner sozialer Dienst
- Beistandschaft
- Elternportal
- Frühe Hilfen
- Jugendarbeit und Inklusion
- Jugendförderung / Jugendpflege
- Jugendgerichtshilfe
- Jugendhilfeplanung
- Jugendzentren im Oberbergischen Kreis
- Pflegekinderdienst
- Stichworte A-Z
- Streetworker
- Tagesbetreuung für Kinder
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Unbegleitete minderjährige Ausländer
- Unterhaltsvorschuss
- Vormundschaft
- Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Psychologische Beratungsstelle
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Jugendförderung / Jugendpflege
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendförderung / Jugendpflege kümmern sich um die Belange der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendverbandsarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes. Selbstbewusstsein, Selbständigkeit und soziales Miteinander fördern, zum Mitgestalten in der Gesellschaft anregen und soziale Benachteiligung ausgleichen, das sind Kernziele der Jugendförderung/ Jugendpflege.
Wir helfen Ihnen im Rahmen der genannten Aufgabenstellungen gerne weiter:
- Ferienspaß: Gibt es Ferienspaßangebote im Oberbergischen Kreis und kann ich dabei mithelfen?
- Fortbildungsangebote für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit
- Jugendarbeitschutzgesetz: Dürfen mein nicht volljähriger Sohn oder meine noch nicht volljährige Tochter arbeiten gehen?
- Jugendförderung:
- Bekommt mein Verein/ Verband Zuschüsse für die Durchführung einer Jugendfahrt, einer Naherholungsmaßnahme oder einer Bildungsveranstaltung?
- Gibt es auch Zuschüsse zur Anschaffung von Materialien für die Jugendarbeit?
- Bekommt mein Verein/ Verband Zuschüsse für die Durchführung einer Jugendfahrt, einer Naherholungsmaßnahme oder einer Bildungsveranstaltung?
- Jugendleiter-Card: Was ist eine Jugendleiter-Card und unter welchen Voraussetzungen kann ich sie beantragen?
- Jugendleiterschulungen/ Auffrischungsveranstaltungen: Wo kann ich mich zum/ als Jugendleiter fortbilden?
- Jugendzentren/offene Türen: Wo gibt es Jugendzentren/ offene Türen?
- Kinder-und Jugendschutz: Wie lange darf meine Tochter in die Disco? Ab wann darf mein Sohn rauchen? Ist Alkohol für Minderjährige erlaubt? Fragen zum Kinder-und Jugendschutz.
- Streetworker: Welcher Streetworker ist in meinem Wohnort Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene?
- Gibt es in meiner Stadt oder Gemeinde Arbeitskreise und Netzwerke zu unterschiedlichen Bereichen der Jugendarbeit, in denen ich als hauptamtliche Fachkraft oder ehrenamtlich engagierte Privatperson mitarbeiten kann?
- Gibt es besondere Angebote in meiner Stadt oder Gemeinde, die mir weiterhelfen können?
- Hat Inklusion auch eine Bedeutung für die Jugendarbeit?
- Broschüre Präventionstheater für Grund- und weiterführende Schulen im Oberbergischen Kreis
Oberbergischer Kreis
Der Landrat
Kreisjugendamt
Am Wiedenhof 5
51643 Gummersbach
für Bergneustadt, Engelskirchen, Hückeswagen, Lindlar und Marienheide :
Jochen Schacht
Telefon 02261 88-5156
Fax 02261 88-972-5156
E-Mail jochen.schacht@obk.de
Zimmer-Nr. EG.01
für Morsbach, Nümbrecht, Reichshof und Waldbröl:
Nadine Klees
Telefon 02261 88-5159
Fax 02261 88-972-5159
E-Mail nadine.klees@obk.de
Zimmer EG 01
Letzte Änderung: 14. März 2019