- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- 50 Jahre Oberbergischer Kreis
- Ämter
- Einrichtungen des Kreises
- Geschichte
- Karriere beim OBK
- Kreistag & Ausschüsse
- Kontakt, Servicezeiten & Anfahrt
- Kreishaushalt
- Landrat Jochen Hagt
- Organisation
- Oberbergischer Kreis in Zahlen
- Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis
- Unsere Dörfer
- Wahlen
- Wappen und Wappenzeichen
- Zentralisierung
Bauabschnitte der Zentralisierung
Der Kreistag hat beschlossen, zunächst nur einen ersten Bauabschnitt umzusetzen. Damit wird die Baumaßnahme auf das zwingend notwendige Maß beschränkt.
Bauabschnitt 1 (gelb) entspricht 60 Prozent des Flächenbedarfs von insgesamt 9.200 m² Programmfläche. Bauabschnitt 2 (grün) und Bauabschnitt 3 (blau) werden zurückgestellt. Bauabschnitt 1 ist so angelegt, dass die weiteren Bauabschnitte zu einem späteren Zeitpunkt noch umsetzbar wäre.

_________________________________________
Bauabschnitt 1 wird umgesetzt:

Für Vergrößerung anklicken.
Der erste Bauabschnitt ist der wichtigste Schritt in Richtung Zentralisierung.
Er berücksichtigt den Gebäudeteil entlang der "Moltkestraße" und "Am Wiedenhof".
Die Altgebäude nördlich des Kreishauses bleiben zunächst stehen.
Es entstehen Verwaltungsräume mit modernen Arbeitsplätzen, ein zentraler Bürgerservicebereich, barrierefreie Zugänge und moderne Technik.
Als Baubeginn wird der Oktober 2027 anvisiert. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts wäre dann voraussichtlich im Oktober 2030.
Wichtig für Sie: Während der Bauzeit bleibt die Kreisverwaltung erreichbar. Übergangslösungen sichern den gewohnten Bürgerservice.
_________________________________________
Moderne und wandelbare Arbeitsplätze
Im Zuge der Zentralisierung entstehen Räumlichkeiten zur flexiblen offenen Büronutzung und Doppelbüros mit offener Gebäudetechnik. Sitzungsräume werden so gestaltet, dass sie durch verschiebbare Raummodule vielfältig nutzbar sind.

_________________________________________
Nachhaltigkeit und Energieversorgung
Die Flächenversiegelung soll reduziert werden. Dafür sollen Grünräume auf Dächern entstehen (Retentionsdach). Strom soll mittels einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden.
_________________________________________
Zentralisierung am neuen Standort
Folgende Organisationseinheiten sollen werden berücksichtigt:
- Kreisjugendamt (bisher Wohnhaus Am Wiedenhof 5)
- Kreisjugendamt (bisher Wohnhaus Am Wiedenhof 15)
- Kreisjugendamt (bisher Moltkestraße 24)
- Kreisjugendamt (bisher Hindenburgstraße 24)
- Schulpsychologischer Dienst (bisher Hindenburgstraße 21-25)
- Staatliches Schulamt (bisher Industriestraße 2)
- Kommunales Integrationszentrum (bisher Schützenstraße 13)
- Amt für Planung, Entwicklung und Mobilität, Wirtschaftsförderung, Oberbergische Aufbaugesellschaft, Projektagentur (bisher Karlstraße 14-16)
- Amt für Immobilienwirtschaft (bisher Wilhelm-Breckow-Allee 15)
- Personalrat (bisher Bismarckstraße 9a)
- Hauptamt, Abteilung Informations- und Kommunikationstechnologie (bisher Kreishaus Moltkestraße 42)
Darüber hinaus sollen folgende Organisationseinheiten durch ein dann mögliches, optimiertes Desksharing sowie eine Bündelung des Servicebereichs für die Bürgerinnen und Bürger an den Standortkomplex Moltkestraße zurückkehren:
- Kommunalaufsicht, Fachstelle für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt (bisher Bismarckstraße 9a)
- Rechtsamt (bisher Moltkestraße 38)
Folgende Organisationseinheiten können bei ausschließlicher Realisierung des 1. Bauabschnitts weiterhin nicht am Standortkomplex Moltkestraße untergebracht werden:
- Kreisordnungsamt, Abteilungen Allgemeine Gefahrenabwehr und Aufsicht und Aufenthalt und Staatsangehörigkeit
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Rechnungsprüfungsamt
- Amt für Rettungsdienst (Verwaltung)
Ohnehin in eigenen Räumlichkeiten untergebracht sind:
- die kreiseigenen Schulen
- die Volkshochschule Oberberg
- die AGewiS
- das Straßenverkehrsamt
- das Kulturamt/Schloss Homburg
- das Amt für Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz
_________________________________________
Detail-Informationen
Download: Vortrag zur Vorstellung der Designentwürfe
Kreistagsitzung 27.03.2025
_________________________________________
Außenansichten



_________________________________________
Letzte Änderung: 09. Mai 2025