- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- 50 Jahre Oberbergischer Kreis
- Ämter
- Einrichtungen des Kreises
- Geschichte
- Karriere beim OBK
- Kreistag & Ausschüsse
- Kontakt, Servicezeiten & Anfahrt
- Kreishaushalt
- Landrat Jochen Hagt
- Organisation
- Oberbergischer Kreis in Zahlen
- Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis
- Unsere Dörfer
- Wahlen
- Wappen und Wappenzeichen
- Zentralisierung
Planungsprozess der Zentralisierung
Seit 15 Jahren beschäftigen sich der Oberbergische Kreis, der Kreistag und seine Gremien sehr intensiv damit, die Kreisverwaltung am vorhandenen Standort an der Moltkestraße zu zentralisieren.
Seit 2017 wird das Vorhaben zur Optimierung der Verwaltungsstruktur in mehreren Etappen durch politische Beschlüsse konkretisiert.
Externe Büros begleiteten den Prozess. Dabei stand stets die Suche nach einer nachhaltigen und gleichermaßen wirtschaftlichen Lösung im Fokus.
Mehrere Varianten bzw. Alternativen wurden im Rahmen von Machbarkeitsuntersuchungen und Kosten-Nutzen-Analysen gegenübergestellt.
Ergebnis aller Prüfungen unter dem Aspekt der Kosten-Nutzen-Relation:
Die beste Lösung ist eine Zentralisierung auf dem eigenen Grund und Boden in unmittelbarer Nachbarschaft zum bestehenden Kreishaus.
__________________________
Architektenwettbewerb, Entwürfe und Zuschlag
Der Kreistag beschließt am 04.10.2018, dass ein Realisierungswettbewerb durchgeführt wird, um konkrete Planungsvorschläge zur Zentralisierung des Kreishauses zu erhalten. Aufgabenstellung war es, die Programmfläche von 9.200 Quadratmetern in städtebaulich und architektonisch angemessener Weise auf dem Grundstück unterzubringen. Die Inhalte des durchgeführten Architektenwettbewerbes wurden unter städtebaulichen Aspekten sehr intensiv mit der Stadt Gummersbach abgestimmt.
Download: Dokumentation der Ergebnisse
15 Architekturbüros beteiligten sich am europaweit bekanntgemachten Wettbewerb. Drei Siegerentwürfe wurden gekürt. Den ersten Platz belegte der Vorschlag des Architekturbüros Hascher Jehle Design GmbH aus Berlin.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Pressemitteilung vom 24.01.2020
Im Jahr 2021 beauftragt der Kreistag die Verwaltung mit den drei Preisträgern ein Verhandlungsverfahren durchzuführen, das Raumprogramm neu zu fassen und die Vergabe vorzubereiten.
Im Jahr 2023 erhält schließlich das Architekturbüro Hascher Jehle Design GmbH den Zuschlag. Ein Architektenvertrag wird geschlossen.
Download: Präsentation der Pläne
Hascher Jehle Design GmbH
anlässlich Kreistag am 27.03.2025
Weitere Informationen zu den konkreten Plänen erhalten Sie in der Rubrik "Bauabschnitte".
__________________________
Genauer hingeschaut: Zeitlicher Ablauf der Zentralisierung
![]()
|
Handlungsempfehlung |
|
Handlungsempfehlung |
![]() |
Energetische Untersuchung |
![]() |
Wirtschaftlichkeitsstudie |
![]() |
Gutachten Kreistagsbeschluss |
![]() |
Kreistagsbeschluss |
![]() |
Ergebnis Realisierungswettbewerb Das Preisgericht kührt am 17.01.2020 die Siegerentwürfe. |
![]() |
Kreistagsbeschluss Der Kreistag beauftragt die Verwaltung mit den drei Preisträgern ein Verhandlungsverfahren durchzuführen, das Raumprogramm neu zu fassen und die Vergabe vorzubereiten. |
![]() |
Kreistagsbeschluss |
![]() |
Architektenvertrag Potenzialanalyse |
![]() |
Kreistagsbeschluss Der Kreistag beauftragt die Verwaltung, bei der weiteren Planung eine abschnittsweise Realisierung zu berücksichtigen und zunächst über den ersten Bauabschnitt zu entscheiden. |
![]() |
Kreistagsbeschluss Der Kreistag beschließt die Realisierung des ersten Bauabschnitts. |
![]() |
Voraussichtlicher Baubeginn Als Baubeginn wird Oktober 2027 anvisiert. |
![]() |
Voraussichtliche Fertigstellung des ersten Bauabschnitts Für die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts wird Oktober 2030 anvisiert. |
__________________________
Rückblick: Entscheidungen des Bauausschusses
Detaillierte Informationen und Dokumente zu den Entscheidungen des Kreistags und seiner Ausschüsse erhalten Sie im Kreistagsinformationssystem des Oberbergischen Kreises unter www.obk.de/kreistaginfo. Die Zentralisierung der Kreisverwaltung wurde in zahlreichen Sitzungen thematisiert. Nachfolgend sind die wichtigsten Mitteilungen und Vorlagen - vorrangig im Bauausschuss - aufgeführt. Die Verlinkungen führen Sie zu den entsprechenden Sitzungsunterlagen im Kreistagsinformationssystem.
-
25.05.2022
Bericht Hochbaumaßnahmen, Fortführung des Vergabeverfahrens, Überarbeitung Wettbewerb und beabsichtigte Beauftragung Architekten -
22.09.2022
Nicht-öffentliche Beschlussvorlage „Vergabe der Planungsleistungen Hochbau“, PowerPoint-Präsentation, Beantwortung von Fragen der Ausschussmitglieder -
20.10.2022
Nicht-öffentliche Beschlussvorlage „Vergabe der Planungsleistungen Hochbau“ von der TO abgesetzt, Vertagung auf Sondersitzung des KT am 10.11.2022 -
29.10.2022
PowerPoint-Vortrag der Verwaltung zur Zentralisierung sowie Beantwortung von Fragen der Fraktion, u. a. zum Sachverhalt Verlagerung der Leistelle und weiterer einsatztaktischer Organisationeinheiten -
31.10.2022
PowerPoint-Vortrag der Verwaltung für alle Kreistagsmitglieder sowie Beantwortung von Fragen der Kreistagsmitglieder -
04.11.2022
Übersendung einer schriftlichen Beantwortung von Fragen der Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Zentralisierung an alle Kreistagsmitglieder -
10.11.2022
Sondersitzung des Kreistages zur Zentralisierung -
23.11.2022
Bericht Hochbaumaßnahmen und Ausblick Bauprogramm Haushalt 2023/24, u.a. Mittel für Zentralisierung, Kenntnisnahme des Kreistagsbeschlusses -
17.05.2023
Bericht Hochbaumaßnahmen, Vergabe der Fachplanungsleistungen für die Zentralisierung -
12.07.2023
Schriftliche Beantwortung von Fragen der Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Pressebericht „Leitstelle in Neubau des Kreishauses“ -
23.09.2023
Bericht Hochbaumaßnahmen und schriftliche Beantwortung einer Anfrage der Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Sachstand der Planung für die Zentralisierung der Verwaltung“ -
29.11.2023
Bericht Hochbaumaßnahmen, u. a. Bericht zum Planungsstand Zentralisierung -
13.03.2024
Vorstellung der Ergebnisse einer „Potentialanalyse zur Einsparung von Flächen im Kontext der Zentralisierung der Kreisverwaltung -
05.06.2024
Bericht über den Planungsstand. Weitere Themen sind die Sicherheit, der Stellplatzbedarf und die erforderlichen Abbruchmaßnahmen für den ersten Abschnitt. -
01.10.2024
Bericht über die Leistungsphase II -
12.03.2025
Baubeschluss betreffend den 1. Bauabschnitt -
27.03.2025:
Baubeschluss betreffend den 1. Bauabschnitt
__________________________
Letzte Änderung: 09. Mai 2025